Buchbesitz und geistiger Horizont. Zur Rekonstruktion frühneuzeitlicher Privatbibliotheken
Journal Title: Z Badań nad Książką i Księgozbiorami Historycznymi - Year 2016, Vol 10, Issue
Abstract
Will man den „geistigen Horizonts” unserer Vorfahren historisch erforschen, kann man nach ihrem Buchbesitz fragen: Sag mir was Du liest, und ich sage Dir, wer Du – geistig – bist! Wie erfahren wir, welche Bücher bestimmte Menschen besassen? Insbesondere, wenn diese Menschen nicht jener schreibenden Elite angehörten, die verschiedenste Spuren ihres Lesens und anderer intellektueller Aktivitäten hinterlassen hat. Zum persönlichen Buchbesitz in der Frühen Neuzeit fi nden sich oftmals Informationen in Nachlass- und Versteigerungsinventaren, von denen in verschiedenen Archiven der Schweiz längere Serien existieren, die um die Mitte des 17. oder im frühen 18. Jahrhundert einsetzen. Was man diesen Quellen entziehen kann, sind Listen von Buchtiteln. Will man diese Listen historisch analysieren, muss man aus ihnen – virtuell – Bibliotheken rekonstruieren. Wie werden Bibliotheksrekonstruktionen gemacht? Welche Elemente soll die Rekonstruktion enthalten? Welches Maß an Vollständigkeit bei der Beschreibung der Werke ist erstrebenswert? Wie sollen die Werke angeordnet und wie die Bibliothek dargestellt werden? Neben Forschungsstrategien braucht es auch Forschungstechniken, den Umgang mit einer Anzahl spezifi scher Arbeitsinstrumente. Bibliotheksrekonstruktionen ergeben untereinander vergleichbare Forschungsobjekte, auf die verschiedenste Analyseraster angelegt werden können. Erfolg versprechend scheinen insbesondere Raster zur Analyse des geistigen Horizonts der Buchbesitzer: sei es Menschen aller Art an einem bestimmten Ort, sei es eine bestimmte Kategorie von Menschen – Pfarrherren, Kaufl eute, Handwerker, Adlige, Bauern; Frauen – an verschiedenen Orten.
Authors and Affiliations
Norbert Furrer
The works of National Library of Poland an inventory of remained manuscripts from the former Załuski Library
With the destruction of Warsaw in the autumn of 1944, many rich collections of seve- ral Polish libraries were destroyed, including manuscripts kept in the National Library. Only less than two thousands manuscripts from...
Międzynarodowy Kongres „500 lat białoruskiego drukarstwa książkowego” („500 гадоў беларускага кнігадрукавання”) Mińsk (Białoruś), 14-15 IX 2017 r.
-
Source Materials the Catalogue of the Polish Emigration`s Publications, Elaborated on the Basis of the „Stowarzyszenie Ochrony Poloników Niemieckich” Collection from Opole. Part 2 Polonica – Polish Books Abroad
This catalog contains 117 bibliographic entries elaborated personally by the authors. The unit includes: name and surname of the author, title, designation of issue, place of publication, publisher’s name, release date a...
Znawcy opraw w Augsburgu. 22. Kongres zorganizowany przez Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände, Biblioteka Uniwersytecka w Augsburgu, 12-14 X 2017 r.
-
Kustosz i samotnik. Tom poświęcony pamięci Romana Aftanazego, pod red. Adolfa Juzwenki, Wrocław: Wydawnictwo Ossolineum, 2016, Osso Wczoraj i Dziś, ss. 268, il., ISBN 978-83-65588-06-7
-