Buchbesitz und geistiger Horizont. Zur Rekonstruktion frühneuzeitlicher Privatbibliotheken
Journal Title: Z Badań nad Książką i Księgozbiorami Historycznymi - Year 2016, Vol 10, Issue
Abstract
Will man den „geistigen Horizonts” unserer Vorfahren historisch erforschen, kann man nach ihrem Buchbesitz fragen: Sag mir was Du liest, und ich sage Dir, wer Du – geistig – bist! Wie erfahren wir, welche Bücher bestimmte Menschen besassen? Insbesondere, wenn diese Menschen nicht jener schreibenden Elite angehörten, die verschiedenste Spuren ihres Lesens und anderer intellektueller Aktivitäten hinterlassen hat. Zum persönlichen Buchbesitz in der Frühen Neuzeit fi nden sich oftmals Informationen in Nachlass- und Versteigerungsinventaren, von denen in verschiedenen Archiven der Schweiz längere Serien existieren, die um die Mitte des 17. oder im frühen 18. Jahrhundert einsetzen. Was man diesen Quellen entziehen kann, sind Listen von Buchtiteln. Will man diese Listen historisch analysieren, muss man aus ihnen – virtuell – Bibliotheken rekonstruieren. Wie werden Bibliotheksrekonstruktionen gemacht? Welche Elemente soll die Rekonstruktion enthalten? Welches Maß an Vollständigkeit bei der Beschreibung der Werke ist erstrebenswert? Wie sollen die Werke angeordnet und wie die Bibliothek dargestellt werden? Neben Forschungsstrategien braucht es auch Forschungstechniken, den Umgang mit einer Anzahl spezifi scher Arbeitsinstrumente. Bibliotheksrekonstruktionen ergeben untereinander vergleichbare Forschungsobjekte, auf die verschiedenste Analyseraster angelegt werden können. Erfolg versprechend scheinen insbesondere Raster zur Analyse des geistigen Horizonts der Buchbesitzer: sei es Menschen aller Art an einem bestimmten Ort, sei es eine bestimmte Kategorie von Menschen – Pfarrherren, Kaufl eute, Handwerker, Adlige, Bauern; Frauen – an verschiedenen Orten.
Authors and Affiliations
Norbert Furrer
Dzieła dawnych polskich introligatorów w zbiorach zagranicznych – refleksje i spostrzeżenia
W artykule, bazującym na kwerendach przeprowadzonych w ostatniej dekadzie, zaprezentowano ustalenia dotyczące statusu znajdujących się w placówkach bibliotecznych i muzealnych oraz w zbiorach prywatnych w Europie i Stana...
Polonica in the library of the Slavic Institute in Bratislava
The library of the Slavic Institute in Bratislava whose origins date back to 1827 and is known by its unofficial name the „Štur’s library”, is now kept in the University Library in Bratislava, and represents a significan...
Ladles, Soap, and Needles: The Popular Book in Sixteenth-Century Venice
Printed books were present in Venice already in 1469 and quickly became one of the specialities of this city. But, with the beginning of the 16th century, among the celebrated erudite works, classics of Latin, Tuscan, an...
Quality Problems with Book Production in Poland of the Nineteen-Fifties: Stalinist Diagnoses and Real Causes
Books published in mass issues at the break of the nineteen-forties and the nineteen-fi fties were characterised by low quality of production and graphic design. The communist authorities explained this state of affairs w...
Bibliotheca Tessinensis – seria edycji źródłowych Książnicy Cieszyńskiej i Ośrodka Dokumentacyjnego Kongresu Polaków w Republice Czeskiej
The editorial series Bibliotheca Tessinensis, founded in 2004, is devoted to publishing the unknown or hardy accessible source documents related to the history of Cieszyn Silesia from the Middle Ages to the present, as w...