Die Valenztheorie in der spanischen Grammatikschreibung
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
Während sich die Valenztheorie in der Germanistik schon seit den siebziger Jahren großer Beliebtheit erfreut, sodass praktisch alle seitdem erschienenen Grammatiken des Deutschen sich ihrer bedient haben, um die deutsche Syntax zu beschreiben, ist die Theorie in der Hispanistik lange Zeit einfach ignoriert worden. Untersucht wird in diesem Beitrag, wie sich die Rezeption der Theorie in der spanischen Grammatikschreibung entwickelt hat.
Authors and Affiliations
Andreu Castell
Gemeinsame (?) Kommunikationsräume im öffentlichen Diskurs
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particular social or – in a broader perspective – cultural group. What allows...
Die Essayistik von Albert Drach Bemerkungen zum Antagonismus von Ursprünglichkeit und Künstlichkeit in seinen Essays und fiktionalen Werken
Das Thema dieses Artikels ist der Diskurs im philosophischen Essay. Die Konzeption der ästhetischen Idee, wie sie das achtzehnte Jahrhundert entwickelt hatte, erscheint hier als ein wichtiger Beitrag in der Debatte um di...
Zum deutschen und arabischen Argumentationsstil der Zivilgesellschaft. Eine linguistische Vergleichsstudie
Argumentowanie jako istotny element komunikacji nie istnieje bez kontekstu kulturowego. Chodzi przy tym zarówno o wzorce kulturowe, jak również o stopień ich adaptacji przez uczestników interakcji. Niniejszy artykuł prez...
Unbehagen am historischen Erbe: Ingeborg Bachmanns essayistische Schriften der 60er Jahre
Unabhängig von der zu beobachtenden Entwicklungslinie in der Stoffwahl und dem Ideengehalt bieten sich Ingeborg Bachmanns kritische Schriften als Manifestationen des Poetischen in der Tradition von Robert Musils Essayism...
Zugehörigkeitskonstruktionen. Das Bild vom Norden um 1800 in interkultureller deutsch-schwedischer Imagination
Pod koniec XVIII wieku Herder odkrył dla Niemiec mitologię nordycką, argumentem było istnienie pokrewieństwa z ludami skandynawskimi. W okresie „burzy i naporu” rozwinął się mit Północy, który następnie pojawia się w epo...