Otwarcie Kościoła na naukę. Od Piusa IX do Benedykta XVI
Journal Title: Studia Nauk Teologicznych PAN - Year 2010, Vol 5, Issue
Abstract
Das Vernunftelement, das dem Glauben zugeordnet ist, den Glauben auch sucht, ist gegenwärtig – zwar nicht so deutlich, wie es früher war – ausschließlich in der Philosophie präsent. Denn gegenwärtig beeinflusst dieses Element den Glauben von den unterschiedlichen Bereichen der allgemein dominierenden Wissenschaften her. Die neueste Geschichte des Verhältnisses zwischen Kirche und Wissenschaft ist durch Kongresse, Symposien und Tagungen, die einen interdisziplinären Charakter haben, geschrieben. In den Begegnungen bemühen sich Theologen im gemeinsamen Gespräch mit den Repräsentanten der Human- und Naturwissenschaften um größere Harmonie zwischen den jeweiligen Wissenschaften. Die Absicht des Artikels ist die Analyse der Verlautbarungen der kirchlichen Lehre von Papst Pius IX (1792–1878) bis zum Papst Benedikt XVI (*1927). Besonderes werden die Ansprachen des Papstes Johannes Paul II (1920–2005) an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie zum Thema: Im Verhältnis der Kirche zu Wissenschaft bzw. Naturwissenschaft analysiert. Solche Interesse seitens des kirchlichen Lehramtes spricht die Anfrage der profanem Wissenschaften, die neben ihren ständigen Spezialisierungen auch für die Weisheitsdimensionen der wissenschaftlichen Forschungen offen bleiben. Das Verfahren bewegt sich in drei Schritten. Zuerst wird die Unmöglichkeit eines Widerspruchs zwischen christlichen Glauben und Wissenschaft dargestellt (1). Dann wird auf das Fundament für die Gespräche zwischen Kirche und Wissenschaft – die gegenseitige Anerkennung der Autonomie zwischen der irdischen und ewigen Ordnung – hingewiesen (2). Zum Abschluss werden Nachkonziliare Dokumente, die auf die Kooperation zwischen Kirche und Wissenschaft hinweisen, analisiert. Als Resultat wurde nachgewiesen, dass die kirchliche Lehre eindeutig auf eine Evolution der Öffnung der Kirche auf Wissenschaft zeigt. Die Nachkonziliare Dokumente weisen nicht nur auch auf eine Möglichkeit und Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Wissenschaft, sondern auch beschreiben einige Bedingungen dieser Kooperation. Es geht in dieser Kooperation in ersten Linie um die Suche nach der Wahrheit und gegenseitiges Erkennen.
Authors and Affiliations
Andrzej Anderwald
Matthew 5:17: What Did Jesus Say in Dialogue with the Rabbis?
Mt 5,17-20 może być prawidłowo zrozumiany w kontekście hermeneutyki żydowskich rabinów. Słowa użyte przez Jezusa odnoszą się do ich metod egzegetycznych oraz idei, że Tora nie może być zmieniona. Postawa Jezusa antycypuj...
Historyczny rozwój katolickiego obrazu Marcina Lutra
Katolicki obraz Marcina Lutra na przestrzeni wieków ewoluował od zdecydowanie negatywnego w czasie reformacji i w wiekach następnych, poprzez próby teologicznie i historycznie pogłębionych analiz inspirowanych ruchem eku...
Czy Kościół ma receptę na sekularyzm ? Religia jako czynnik sprawczy w polityce w kontekście zmierzchu chrześcijańskiej Europy
Od co najmniej dwóch stuleci Europejczycy, a dokładniej ich elity polityczne, przyjmują założenie, że nowoczesność i rozumny charakter cywilizacji wymagają marginalizacji religii. Rozdzielenie i przeciwstawienie rozumu i...
Dialog chrześcijaństwa z judaizmem
The present overview of current Christian-Jewish dialogue shape firstly specifies the dialogue and its partners concept meaning applied to the relations between religious societies. It draws our attention to the polarisa...
Rafał Markowski, Rozumienie chrześcijaństwa w badaniach ks. Tadeusza Dajczera w kontekście fenomenologii religii, Oficyna Wydawniczo-Poligraficzna „Adam”, Warszawa 2013, ss. 407.
Recenzja naukowa.