PRZYBLIŻANIE DALEKIEGO WSCHODU. O TRZECH POLSKICH PODRÓŻACH ORIENTALNYCH
Journal Title: Ars inter Culturas - Year 2010, Vol 0, Issue 1
Abstract
ANNÄHERUNG AN OSTASIEN. ÜBER DREI POLNISCHE REISEN IN DEN ORIENT Im XIX. Jahrhundert haben sich polnische Reisen nach Zentral- und Ostasien aus zwei Gründen ergeben: durch eigene Interessen am Orient oder aufgrund eines Zwangsaufenthaltes in Sibirien. In diesem Artikel werden drei Beziehungen aus diesem exotischen Bereich besprochen (Jan Potocki, Maurycy August Beniowski und Agaton Giller), die differenzierte Perspektiven der Beschreibung von kulturell fremden Traditionen darstellen. Obwohl keiner von den hier erwähnten reisenden Forschern Orientalist war, wurden sie dank ihrer Beziehungen zu Sachkennerns dieser Thematik. Neben kognitiven Faktoren der hier besprochenen Reisen nach Ostasien, ist die Frage nach der Stilistik und Problematik gegenseitiger interkultureller Kontakte wichtig. Es stellt sich heraus, dass die Beziehungen und Tagebücher, mit den enthaltenen Beschreibungen der Formen von anderen Kulturen, als Ausdruck der eigenen Kultur und gleichzeitig als Ausdruck einer aus der einheimischen Kultur angenommenen Haltung gegenüber den Vorstellungen der Wirklichkeit interpretiert werden können. Im Falle eines ausgedachten Bildes von asiatischen Völkern werden die Bilder aus verschiedenen Perspektiven dargestellt: aus der des Kosmopoliten (Potocki), Flüchtlings (Beniowski) und Verbannten (Giller).
Authors and Affiliations
Daniel Kalinowski
PECULIARITIES OF TRAINING OF THE FUTURE MUSIC TEACHERS IN THE SYSTEM OF CONTINUOUS PEDAGOGICAL EDUCATION
PECULIARITIES OF TRAINING OF THE FUTURE MUSIC TEACHERS IN THE SYSTEM OF CONTINUOUS PEDAGOGICAL EDUCATION The paper discusses the complexities of the professional training of music teachers in the system of continuous edu...
Społeczne, kulturowe i edukacyjne konteksty pedagogiki międzykulturowej Cieszyn-Ustroń Jaszowiec, 19-21 października 2009 roku
Sprawozdanie z konferencji
Veeh-harfa – nowa jakość w powszechnym życiu muzycznym
Esej o instrumencie muzycznym Veeh-harfa i jego upowszechnianiu w Niemczech.
KARCZMY I ZAJAZDY. LITERACKIE OPISY PRZESTRZENI WIELOKULTUROWEJ
WIRTSHÄUSER UND GASTHÖFE. LITERARISCHE BESCHREIBUNGEN DER INTERKULTURELLEN SPHÄRE In dem Artikel wird eines der wichtigsten Elemente des (reise)literarischen Nachlasses im XIX. Jahrhundert, nämlich das Wirtshaus, dargest...
NA TROPACH INNEGO W KSZTAŁCENIU POLONISTYCZNYM
ON THE TRAIL OF ‘THE OTHER’ IN POLISH LITERATURE EDUCATION The article discusses the issue of the other that is widely manifested in literature and cultural studies, however has little presence in the school practice. Th...