Sakrament namaszczenia chorych w nauczaniu XVI-wiecznych Ojców reformacji

Journal Title: Wrocławski Przegląd Teologiczny - Year 2014, Vol 0, Issue 1

Abstract

De captivitate Babylonica ecclesiae (1520) von M. Luther ist das wich- tigste Werk für die Reformationssakramentenlehre. Der Reformator aus Wittenberg erkannte in diesem Buch nicht den Text von dem Jakobusbrief 5,14-16 als die biblische Grundlage der Einsetzung des Sakraments der Krankensalbung an. Nach seiner Meinung, hat kein Apostel die Autorität, ein Sakrament einzusetzen – das durfte nur Christus selbst tun und aus die- sem Grund ist das für Luther der bedeutungsvollste Mangel der Kranken- salbung als ein Sakrament. Die Darstellung im Jakobusbrief 5,14-16 setzte er mit der wundertätigen Fähigkeit der Apostel im Markusevangelium 6,13 gleich. Doch ließ er in seinen späteren Schriften zu, dass die Krankensalbung in der Krankenseelsorge gespendet werden durfte, aber auf keinen Fall als das Sakrament anzuerkennen ist. In den lutherischen Bekenntnisschriften wurde die Krankensalbung ausschließlich in der von Melanchthon redigier- ten Apologie der Confessio Augustana (XIII,6) erwähnt, wo sie als die von den Kirchenvätern übernommene Zeremonie anerkannt wurde, die nicht unerlässlich für die Erlösung ist. In seinem späteren dogmatischen Trak- tat Loci praecipui theologici (1559) bezeichnete Melanchthon die damalige katholische Praxis der Letzten Ölung als eine abergläubische Zeremonie. Im Vergleich zu den deutschen Reformatoren ist interessant anzumerken, dass in der schwedischen Reformation das Ritual der Krankensalbung in der liturgischen Agende verblieb, aber trotz alledem als nichtsakramental anzusehen ist. J. Calvin in seiner Institutio christianae religionis (1536) übte am schärf- sten an der katholischen Praxis der Letzten Ölung Kritik. Der Kern seiner Kritik kam aus seiner eigenen Auslegung des Textes Jk 5,14-16, den er selbst rein charismatisch interpretierte. Nach dieser Interpretation könnte die Krankensalbung ein sakramentales Zeichen sein, jedoch nur im Zusammen- hang mit dem Charisma der Heilung. Da es diese Gabe laut Calvin nur in der Zeit der Apostel gab, darf man nachfolgend die Krankensalbung nicht als ein Sakrament spenden. Es wurde von ihm auch behauptet, dass die Katholiken bei der Spendung der Letzten Ölung die Vorgaben aus dem Jakobusbrief nicht berücksichtigt werden. Es betraf hauptsächlich die Materie, den Spender und die Wirkung der Krankensalbung. Die katholische Entgegnung auf die Kritik der Reformationstheologen waren die vom Tridentinischen Konzil beschlossenen Artikel und Kanones über die Letzte Ölung (1551). Aus Sicht der heutigen Theologie und der er- neuerten katholischen Praxis der Krankensalbung nach dem II. Vatikanischen Konzil verloren die Argumente der Reformationstheologen in den meisten Fällen an Bedeutung. In der Gegenwart greifen manche lutherischen und reformierten Kirchen die Krankensalbung wieder auf, aber erkennen sie nach wie vor nicht als Sakrament an.

Authors and Affiliations

Jacek Froniewski

Keywords

Related Articles

Fundacja i funkcjonowanie wrocławskiego sierocińca Matki Boskiej Bolesnej do roku 1815

The orphanage was founded in 1698 by a group of nobles connected with the General Vicar in Wrocław. The institution was aimed to take care after boys from burgher families of protestant confession. The first superior, Fr...

Luteranizm na Śląsku do połowy XVI wieku

Purpose of this elaboration is to show the first development phase of Lutheranism in Silesia, which lasted until the Peace of Augsburg signed in 1555, which sanctioned very intolerant rule: “Whose realm, his religion”. M...

Antygnostycka krucjata Franciszka. Teologiczne wątki w napomnieniach papieża

Pope Francis repeatedly pointed out ancient Gnosticism and Pelagianism heresies as present-day threats to the Church. The Mystery of Incarnation makes it possible to detect three features of Gnosticism in the Church: inc...

Źródła myśli księdza Aleksandra Zienkiewicza o człowieku i społeczeństwie

The author presents sources of the anthropology of Fr Aleksander Zien- kiewicz. These sources have been divided into the following groups: main personal patterns (his family and people he met during his study period at t...

Bóg Arystotelesa i Bóg Jezusa Chrystusa a Bóg człowieka dzisiaj

In contemporary culture is emerging a problem, which interest the public opinion – it is about faith in God, which is a challenge for the world. Existing difficulties, never-ending doubts, as well as objections to the Ch...

Download PDF file
  • EP ID EP167662
  • DOI -
  • Views 62
  • Downloads 0

How To Cite

Jacek Froniewski (2014). Sakrament namaszczenia chorych w nauczaniu XVI-wiecznych Ojców reformacji. Wrocławski Przegląd Teologiczny, 0(1), -. https://europub.co.uk/articles/-A-167662