Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Ludwig Meidner ist eine der Doppelbegabungen aus dem Umkreis des Expressionismus, er ist als bildender Künstler und als Schriftsteller hervorgetreten. In beiden Medien strebt Meidner eine Transgression zwischen dem Immanenten und Transzendenten an. Der Beitrag untersucht die Religiosität Meidners vor dem Hintergrund der expressionistischen Bewegung und die intermedialen Relationen zwischen Zeichnungen und Texten in den Anthologien „Septemberschrei“ und „Im Nacken das Sternemeer“.
Authors and Affiliations
Beate Sommerfeldt
Selbstverdammnis und verzögerte Liebeserklärung. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Schweigen und Reden in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Die Bergwerke zu Falun"
Der Artikel widmet sich der rhetorischen Spannung zwischen dem Ausgesprochenen und dem Unausgesprochenen in der Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Hoffmann. Die eigentliche Handlung nimmt ihren Lauf mit der Se...
Heilige Gegenhelden − Hugo Balls „Byzantinisches Christentum“
Angesichts der Katastrophe des I. Weltkriegs wollte Hugo Ball mit seinem „Byzantinischen Christentum“ (1923) einem neuen Menschen den Weg bahnen, der mit den Traditionen der deutschen Geistesgeschichte, mit militärischem...
„Die Wurzeln sind ausgerissen. Man ist nackt und fremd.“ Helga M. Novak und die rumäniendeutsche Literatur
1985 besuchte Helga M. Novak erstmalig Rumänien. Ein schicksalhaftes Ereignis, bei der sie Freundschaften zu Vertretern der rumäniendeutschen Literatur knüpfte, die bereits die Ausreise in die Bundesrepublik beantragt ha...
Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938)
Der vorliegende Artikel ist dem Volksfrömmigkeitsmodell gewidmet, das über ein populäres Medium – den 1857‒1938 in Braunsberg herausgegebenen „Ermländischen Hauskalender“ – vermittelt wurde. Gegenstand der Untersuchung s...
„Briefe, die kein Ende finden“. Briefeschreiben in Werk und Nachlass von Helga M. Novak
Das Motiv des Briefes prägt die Gedichte, Prosa und Autobiografien Helga M. Novaks. Im Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach stellen die Korrespondenzen der Autorin den zentralen und quantitativ größten Teil dar....