Bemerkungen zur ästhetischen Komponente des philosophischen Essays: zum Beispiel „Karl Kraus“ von Walter Benjamin
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2015, Vol 0, Issue 32
Abstract
In meinem Beitrag rekonstruiere ich die Parallelen, die zwischen Siegfried Kracauers spätem Text „History. The last things before the last“ und Adornos Auffassung einer essayistischen Schreibweise bestehen. Ausgehend von Kracauers Anspruch, eine Methodologie zu entwickeln, die den besonderen Anforderungen des Essayismus genügt, versuche ich zu zeigen, dass er eine systematische Schwächung der auktorialen Sprechposition des Theoretikers vollzieht. Diese lässt sich weniger als eine problematische Verallgemeinerung, denn als verallgemeinerte Problematisierung verstehen, da sie – unter Rückgriff auf Erich Auerbachs Konzeption der figura – als rhetorische Figuration inszeniert wird. Die Sphäre der Rhetorik wird so zum Ausgangspunkt einer reflexiven Methodologie, die auf ihren prekären verallgemeinernden Status verweist.
Authors and Affiliations
Kamilla Najdek
Vergleichen und Gegenüberstellen als Bewertungsstrategien am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
Der vorliegende Beitrag berichtet darüber, mit welchen Ausdrucksmitteln das Vergleichen und das Gegenüberstellen im Deutschen und im Polnischen realisiert werden können. Im theoretischen Teil werden das Vergleichen und d...
„Liaison von Linguistik und Übersetzungswissenschaft“. Veränderung und Entwicklung der Beziehung im Kontext der Audiodeskription
„Związek lingwistyki i przekładoznawstwa”. Zmiana i rozwój relacji w kontekście audiodeskrypcji. – Niniejszy artykuł poddaje pod dyskusję pytanie, czy w związku lingwistyki i przekładoznawstwa uwidacznia się odejście tra...
Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache
Wissenschaftliche Texte sind u.a. für ihre Tendenz zur syntaktischen Reduktion bekannt. Aus dem allgemeinsprachlichen Repertoire werden nur bestimmte syntaktische Strukturen für die sachliche und prägnante Darstellung vo...
Selbstlobvermeidungsstrategien in Komplimenterwiderungen der weiblichen und männlichen Studierenden. Ein deutsch‑polnischer Vergleich
W dotychczasowych klasyfikacjach reakcji na komplementy obok akceptacji i odrzucenia komplementu pojawia się grupa reakcji określana mianem self‑praise avoidance mechanism (Pomerantz 1978), deflect / evade (Holmes 1988),...
Modifikationen von Phraseologismen. Korpusbasierte Analyse am Beispiel ausgewählter deutscher Somatismen
W niniejszym artykule przedstawiono wyniki analizy korpusowej wybranych somatyzmów niemieckich pochodzących z listy tzw. optimum frazeologicznego. Celem artykułu jest przede wszystkim ukazanie możliwości zastosowania kor...