Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39

Abstract

Wissenschaftliche Texte sind u.a. für ihre Tendenz zur syntaktischen Reduktion bekannt. Aus dem allgemeinsprachlichen Repertoire werden nur bestimmte syntaktische Strukturen für die sachliche und prägnante Darstellung von fachlichen Inhalten ausgewählt und mit hoher Frequenz verwendet. Der Katalog domänentypischer grammatischer Formen umfasst in erster Linie Passivkonstruktionen und Passivumschreibungen, Aussagesätze, Präsens sowie Indikativ. Um das syntaktische Profil wissenschaftlicher Texte zu vervollständigen, werden im Folgenden auch andere Formen präsentiert, die in wissenschaftlichen Texten Anwendung finden und die von einer syntaktischen Varianz dieser Texte sprechen lassen.

Authors and Affiliations

Danuta Olszewska

Keywords

Related Articles

Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers Götter Griechenlands

Der Autor zeigt einerseits, welch große Bedeutung die Kenntnis der Antike selbst für Kenner der Naturkunde hatte. Ohne eine solche wäre der junge Georg Forster wahrscheinlich nicht Professor in Kassel geworden. Andererse...

Der Essay als gesetzte Gattung Essay(ismus) und Dekonstruktion

Selbst die avanciertesten Analysen des Essays/Essayismus sind weder in der Lage den Essay als Genre noch den Essayismus als Methode klar abgegrenzt zu definieren. Mit dekonstruktiven Theorien, allen voran Jacques Derrida...

Taxierende Attribute

Im folgenden Beitrag wird auf eine bestimmte Sorte adjektivischer Attribute aufmerksam gemacht. Sie treten im Strukturschema „Adjektiv + Numerale + Substantiv (Maßangabe/Zählgröße)“ auf. Mit ihnen gibt der Sprecher dem H...

Selbstverdammnis und verzögerte Liebeserklärung. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Schweigen und Reden in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Die Bergwerke zu Falun"

Der Artikel widmet sich der rhetorischen Spannung zwischen dem Ausgesprochenen und dem Unausgesprochenen in der Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Hoffmann. Die eigentliche Handlung nimmt ihren Lauf mit der Se...

Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen

Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abs...

Download PDF file
  • EP ID EP661233
  • DOI 10.26881/sgg.2018.39.18
  • Views 46
  • Downloads 0

How To Cite

Danuta Olszewska (2018). Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache. Studia Germanica Gedanensia, 0(39), 245-264. https://europub.co.uk/articles/-A-661233