Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
Wissenschaftliche Texte sind u.a. für ihre Tendenz zur syntaktischen Reduktion bekannt. Aus dem allgemeinsprachlichen Repertoire werden nur bestimmte syntaktische Strukturen für die sachliche und prägnante Darstellung von fachlichen Inhalten ausgewählt und mit hoher Frequenz verwendet. Der Katalog domänentypischer grammatischer Formen umfasst in erster Linie Passivkonstruktionen und Passivumschreibungen, Aussagesätze, Präsens sowie Indikativ. Um das syntaktische Profil wissenschaftlicher Texte zu vervollständigen, werden im Folgenden auch andere Formen präsentiert, die in wissenschaftlichen Texten Anwendung finden und die von einer syntaktischen Varianz dieser Texte sprechen lassen.
Authors and Affiliations
Danuta Olszewska
Inge Pohl / Horst Ehrhardt (Hrsg.) (2016): Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag (Sprache – System und Tätigkeit, Bd. 68). Frankfurt/Main: Lang. 432 S.
#
Die Rolle der Informationsstruktur beim Passiverwerb
Der Erwerb des deutschen Passivs erfasst mehrere Teilbereiche der Grammatik, womit die Lerner/innen vor eine komplexe Aufgabe gestellt werden. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass Passivkonstruktionen nur unter be...
Beate Sommerfeld, Übersetzungskritik. Modelle, Perspektiven, Didaktik. Poznań: Wydawnictwo Naukowe 2016, 138 S.
#
Stil, Diskurs und ihre relationale Positionierung – Anmerkungen zu zwei Vademekums der polonistischen Stilistik aus germanistischer Sicht
Recently, the number of bilingual or even multilingual contrastive text and discourse analyses has been on the rise in Europe. Attempts are being made to grasp the common features as well as dissimilarities in terms of s...
Zur Unverständlichkeit von Chiffren und Hieroglyphen der Natur in der Prosa der Frühromantik
Im vorliegenden Beitrag gilt die Aufmerksamkeit dem Topos vom Buch der Natur in der deutschen Prosa der Frühromantik und seinem Verhältnis zu rhetorischen Figuren, die auf die transzendente Quelle der Natur verweisen. In...