Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2015, Vol 0, Issue 32
Abstract
Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abschließend wird die Struktur des Textes analysiert und seine essayistischen Merkmale hervorgehoben.
Authors and Affiliations
Tomasz Ososiński
Das postkathartische Moment moderner Essayistik. Zum Essay „Der blinde Schütze“ von Rudolf Kassner
Es kann behauptet werden, dass der Ursprung des Essays mit dem Anbruch der Moderne und deren Begleiterscheinung, nämlich dem Emporkommen des Individualismus, zusammenfällt. Montaigne gilt als Wegbereiter des Essays. Inde...
Silvia Bonacchi (2013): (Un)Höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. (Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, Bd. 13). Frankfurt/Main: Peter Lang. 280 S.
#
Coelum empyreum, die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes
Im Angesicht der so genannten ‚kopernikanischen Wende’ sowie infolge der imponierenden Fortschritte der Astronomie in den folgenden zwei Jahrhunderten haben sich die Vorstellungen der Europäer vom Universum radikal verän...
Rückblick 2017
#
Das Unaussprechliche in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Das Pfingstwunder"
Sibylle Lewitscharoff stellt in ihrem Roman „Das Pfingstwunder“ das Diesseits und das Jenseits zusammen. In der Realität Roms passiert ein Wunder, das plötzlich eine Projektion des Unaussprechlichen wird. Dantes „Göttlic...