Coelum empyreum, die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34

Abstract

Im Angesicht der so genannten ‚kopernikanischen Wende’ sowie infolge der imponierenden Fortschritte der Astronomie in den folgenden zwei Jahrhunderten haben sich die Vorstellungen der Europäer vom Universum radikal verändert. Eine der wichtigsten Konsequenzen war die Säkularisierung des Weltbildes. Denker und Dichter wie J.G. Fichte und Jean Paul reflektierten über Gott, den Menschen und das Absolute, wobei sie einen charakteristischen, neuen metaphernreichen Diskurs kreierten. Die Bilder entnahmen sie der alten und neuen Astronomie.

Authors and Affiliations

Monika Tokarzewska

Keywords

Related Articles

Was 'raten' von 'versprechen' unterscheidet. Zur Behandlung der Kontrollinfinitive in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm

Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Behandlung der Infinitivkonstruktionen in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm (MP) zu vergleichen. Der Vergleich beschränkt sich auf den Konstruktionstyp...

Bezeichnungen für Sterben und Tod in Danziger Leichenpredigten

The aim of the article is an analysis of expressing of death and dying present in Gdańsk funeral sermons of 17th an 18th centuries. Funeral sermons, which were characteristic mainly for protestant communities, developed...

Download PDF file
  • EP ID EP341347
  • DOI -
  • Views 49
  • Downloads 0

How To Cite

Monika Tokarzewska (2016). Coelum empyreum, die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes. Studia Germanica Gedanensia, 0(34), 48-57. https://europub.co.uk/articles/-A-341347