Der Essay als gesetzte Gattung Essay(ismus) und Dekonstruktion

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2015, Vol 0, Issue 32

Abstract

Selbst die avanciertesten Analysen des Essays/Essayismus sind weder in der Lage den Essay als Genre noch den Essayismus als Methode klar abgegrenzt zu definieren. Mit dekonstruktiven Theorien, allen voran Jacques Derridas „Das Gesetz der Gattung“, werde ich zeigen, dass es nicht nur unmöglich ist, den Essay/ Essayismus zu definieren, sondern dass darüber hinaus diese Unmöglichkeit gerade konstitutiv für seine Definition ist. Den Essay, wie jede Gattung, zu definieren, bedeutet, immer schon zugleich diese Definition zu dekonstruieren. Darum schlage ich vor, bei einer Beschreibung des Essays diese immer ‚nur‘ als kontextuale, prozesshafte, momentan gültige zu verstehen.

Authors and Affiliations

Peter Clar

Keywords

Related Articles

„[…] den Menschen zu Trost und Traum“. Zum 40. Todestag des Danziger Dichters Willibald Omankowski/Omansen (1886–1976)

Willibald Omankowski (geboren 1886 in Danzig, gestorben 1976 in Berlin) war Lehrer, Schriftsteller, Kritiker und Kommunalpolitiker und eine der wichtigsten Persönlichkeiten im Kulturleben der Freien Stadt Danzig. Er schr...

Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)

Jelinek realisiert und relativiert den essayistischen Erkenntnismodus des Experimentierens gleichermaßen. Sie montiert Auszüge aus verschiedenen Referenztexten, aber sie nutzt die Cut-up-Technik nicht, um eine verborgene...

Grünheide, Grünheide. Helga M. Novak und Robert Havemann

Helga M. Novak kehrt im Herbst 1965 für einige Monate aus Island nach Berlin zurück und begegnet Robert Havemann, der im Laufe des Jahres 1964 aufgrund seiner politischen Reden über Freiheit und Kommunismus seinen Lehrst...

Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers Götter Griechenlands

Der Autor zeigt einerseits, welch große Bedeutung die Kenntnis der Antike selbst für Kenner der Naturkunde hatte. Ohne eine solche wäre der junge Georg Forster wahrscheinlich nicht Professor in Kassel geworden. Andererse...

Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunst

In dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die Biographie und die Werke der österreichischen Lyrikerin und Schriftstellerin Paula von Preradović (1887‒1951) im Hinblick auf die Quellen ihres Weltbildes zu...

Download PDF file
  • EP ID EP361619
  • DOI -
  • Views 71
  • Downloads 0

How To Cite

Peter Clar (2015). Der Essay als gesetzte Gattung Essay(ismus) und Dekonstruktion. Studia Germanica Gedanensia, 0(32), 103-112. https://europub.co.uk/articles/-A-361619