Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunst

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34

Abstract

In dem vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die Biographie und die Werke der österreichischen Lyrikerin und Schriftstellerin Paula von Preradović (1887‒1951) im Hinblick auf die Quellen ihres Weltbildes zu untersuchen. Neben zahlreichen Gedichten schrieb die Dichterin drei Novellen, einen Roman, ein Tagebuch sowie autobiographische und publizistische Texte. Sie wurde vor allem durch das Gedicht „Land der Berge, Land am Strome“ (1947) – den Text der österreichischen Bundeshymne, bekannt. Ihre Werke sind von einem kohärenten Weltbild geprägt, das christliche und humanistische Züge trägt.

Authors and Affiliations

Michael Sobczyk

Keywords

Related Articles

Helga M. Novaks Wissenspoetik in der Legende Transsib

Helga M. Novaks Gedichtband Legende Transsib (1985) hat eine sehr ungewöhnliche Sibirienreise zum Thema. Da Novak die Einreise in die Sowjetunion verweigert wurde, hat sie sich das Gebiet und die Transsibirische Eisenbah...

Dürer und das technische Bild

Die Arbeit geht der Frage nach, wie und inwieweit Dürers graphische Bilder bereits Bedingung sind und Möglichkeiten von dem technisch erzeugten Bilduniversum bereithalten, das mit der Erfindung der Fotografie aufgekommen...

Religion in Kunst: Die ‚innere Apokalypse‘ als literarische Atheismuskritik. Jean Pauls „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ (1796)

Jean Pauls Text ist durch Kants kritische Philosophie und die mit der Aufklärung einhergehende Emanzipation des Individuums geprägt. Im Text verhandelt Jean Paul den Verlust des Glaubens als ‚innere Apokalypse‘ und warnt...

Download PDF file
  • EP ID EP342712
  • DOI -
  • Views 43
  • Downloads 0

How To Cite

Michael Sobczyk (2016). Die österreichische Dichterin Paula von Preradović: Ein Leben im Spannungsfeld zwischen Religion und Kunst. Studia Germanica Gedanensia, 0(34), 147-158. https://europub.co.uk/articles/-A-342712