Edyta Błachut (2014): Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 420 S.
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 35
Abstract
#
Authors and Affiliations
Justyna Duch‑Adamczyk
Vergleichen und Gegenüberstellen als Bewertungsstrategien am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
Der vorliegende Beitrag berichtet darüber, mit welchen Ausdrucksmitteln das Vergleichen und das Gegenüberstellen im Deutschen und im Polnischen realisiert werden können. Im theoretischen Teil werden das Vergleichen und d...
Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners
Ludwig Meidner ist eine der Doppelbegabungen aus dem Umkreis des Expressionismus, er ist als bildender Künstler und als Schriftsteller hervorgetreten. In beiden Medien strebt Meidner eine Transgression zwischen dem Imman...
Linguistik und Leben. Autobiographische Selfies
Anhand einer Reihe von autobiographischen „Selfies“ wird ein Leben als eine Folge von aufgeschnappten Meinungen konfrontiert. Vor allem mit dem, was Gerd Antos in und mit der Linguistik im Laufe seiner Karriere dazugeler...
Zur Rolle deutschsprachiger Priester‑Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900
Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...
Das Ich als essayistische Figuration. Zum Problem der Methodologie in Siegfried Kracauers „History“
In meinem Beitrag rekonstruiere ich die Parallelen, die zwischen Siegfried Kracauers spätem Text „History. The last things before the last“ und Adornos Auffassung einer essayistischen Schreibweise bestehen. Ausgehend von...