Der Sprechende und das Unaussprechliche – Literarische Kunst als „Kampf mit der Sprache“

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 38

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Problem der Verhältnisse zwischen dem Schreibenden und der Schrift, dem Sprechenden und der Sprache, wobei unter der Letzteren ein unbegrenztes (Selbst) Ausdrucks‑ und Benennungspotenzial verstanden wird. Die wichtigsten Themen, die in diesem Kontext diskutiert werden – Literatur und andere Kunstformen, die Dialektik der Autor‑ und Erzählerkonzepte, die Idee des Unaussprechlichen usw. – kreisen um die Kernfrage: Ist es etwa der Autor, der die Sprache benutzt, um bestimmte Gedanken und Gefühle auszudrücken, oder wird er vielleicht selbst benutzt, ja überhaupt kreiert von einem ihm übergeordneten Phänomen, das man ‚Sprache‘ nennt?

Authors and Affiliations

Andriej Kotin

Keywords

Related Articles

Schreiben auf der Schwelle: Zum besonderen Charakter literarischer Beschreibungen des Unsagbaren in der Moderne

Der vorliegende Beitrag richtet den Fokus auf die Schwierigkeiten moderner Schriftsteller, transzendente Erfahrungen konkret literarisch zu beschreiben. Im Schwellenzustand der Moderne verbleibt die Kunst als letzter Ort...

Zur Rolle deutschsprachiger Priester‑Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900

Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...

Theoretische Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans

Im Beitrag werden die theoretischen Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans präsentiert. Es wird gezeigt, dass die Verbindung von strukturlinguistischen und kommunikativ‑pragmat...

Download PDF file
  • EP ID EP662423
  • DOI 10.26881/sgg.2018.38.05
  • Views 60
  • Downloads 0

How To Cite

Andriej Kotin (2018). Der Sprechende und das Unaussprechliche – Literarische Kunst als „Kampf mit der Sprache“. Studia Germanica Gedanensia, 0(38), 71-83. https://europub.co.uk/articles/-A-662423