„Die Wurzeln sind ausgerissen. Man ist nackt und fremd.“ Helga M. Novak und die rumäniendeutsche Literatur
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
1985 besuchte Helga M. Novak erstmalig Rumänien. Ein schicksalhaftes Ereignis, bei der sie Freundschaften zu Vertretern der rumäniendeutschen Literatur knüpfte, die bereits die Ausreise in die Bundesrepublik beantragt hatten. In ihren Lebenswegen sah Helga M. Novak die eigene Biografie gespiegelt, die Hinwendung zu ihnen war damit gleichzeitig ein Weg zum einstigen Verlust von Heimat und Sprache.
Authors and Affiliations
Michaela Nowotnick
Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur
Die Nahtoderfahrung ist ein sehr geheimnisvoller Prozess im menschlichen Leben. In dem letzten Jahrzehnt haben viele anerkannte deutsche Schriftsteller ihre epischen oder realen Visionen der Jenseitsreisen beschrieben. I...
Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers Götter Griechenlands
Der Autor zeigt einerseits, welch große Bedeutung die Kenntnis der Antike selbst für Kenner der Naturkunde hatte. Ohne eine solche wäre der junge Georg Forster wahrscheinlich nicht Professor in Kassel geworden. Andererse...
Die Konzeptualisierung der Rechtssprache in diachroner Perspektive und ihre Implikationen für die Theorie der Rechtsübersetzung
Artykuł porusza zagadnienie odmienności koncepcyjnej w odniesieniu do definiowania statusu i właściwości języka prawa obecnej w refleksji językoznawczej oraz teoretyczno‑prawnej i jej sprzężenia z rewizją ogólnoteoretycz...
„Die Wurzeln sind ausgerissen. Man ist nackt und fremd.“ Helga M. Novak und die rumäniendeutsche Literatur
1985 besuchte Helga M. Novak erstmalig Rumänien. Ein schicksalhaftes Ereignis, bei der sie Freundschaften zu Vertretern der rumäniendeutschen Literatur knüpfte, die bereits die Ausreise in die Bundesrepublik beantragt ha...
Mariola Majnusz‑ Stadnik (2014): Andere Länder, andere Werbestrategien. Phraseologismen und deren Modifikationen in den polnischen und deutschen Werbeanzeigen. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego. 256 S.
#