Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Die Nahtoderfahrung ist ein sehr geheimnisvoller Prozess im menschlichen Leben. In dem letzten Jahrzehnt haben viele anerkannte deutsche Schriftsteller ihre epischen oder realen Visionen der Jenseitsreisen beschrieben. Ihre meistens fiktionalen Berichte aus dem Jenseits enthalten ähnliche Themen und Motive. Dank der Analyse der Prosa solcher anerkannten Romanschreiber wie D. Wellershoff, U. Timm, D. Kehlmann, S. Lewitscharoff, S. Nadolny, P. Roth, U. Widmer ist es möglich, literarische Bilder der Nahtodszenarien im Kontext theologischer Theorien zu untersuchen und zu interpretieren. Neben der Darstellung kurzer Geschichte solcher fiktionalen Nahtoderfahrungen baut der Autor des Aufsatzes Brücken zwischen deutschen Romanautoren und solchen christlichen Theologen wie K.‑J. Kuschel, H. Küng, H. Kessler und K. Rahner.
Authors and Affiliations
Tomasz Małyszek
Syntaktische Varianz in der deutschen Wissenschaftssprache
Wissenschaftliche Texte sind u.a. für ihre Tendenz zur syntaktischen Reduktion bekannt. Aus dem allgemeinsprachlichen Repertoire werden nur bestimmte syntaktische Strukturen für die sachliche und prägnante Darstellung vo...
Was wäre, wenn Danzig…? Dialoge über die alternative Geschichte der Stadt
Der Text diskutiert in der Form von Dialogen verschiedene mögliche alternative Geschichten von Danzig. Die beiden in diesen Dialogen auftretenden Personen sind eine optimistische Stimme („Opto“) und eine pessimistische S...
Janina Szarek (Hg.), Teatr Studio am Salzufer. Tadeusz Różewicz Bühne. 10 Jahre der deutsch‑polnischen Bühne in Berlin. Kraków: Księgarnia Akademicka 2015, 551 S.
#
Drei autobiografische Dimensionen der Essayistik von Czesław Miłosz
Der Ausgangspunkt des Beitrags ist die Behauptung von Czermińska, dass der Essay keine autobiografische Gattung sei. Am Beispiel des Schaffens von Czesław Miłosz wird das autobiografische Potential des Essays in drei Dim...
Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)
Jelinek realisiert und relativiert den essayistischen Erkenntnismodus des Experimentierens gleichermaßen. Sie montiert Auszüge aus verschiedenen Referenztexten, aber sie nutzt die Cut-up-Technik nicht, um eine verborgene...