„Ihr habt die Hereros ausgerottet!“ Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika im Werk von Helga M. Novak
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika und die Ausrottung der Herero bilden eine wichtige thematische Achse im Werk von Helga M. Novak. Die Analyse der einschlägigen Texte zeigt, dass die Autorin der in der DDR herrschenden Deutung des Kolonialismus stets verpflichtet blieb. Novak teilt die von den DDR‑Historikern vertretene Kontinuitätsthese, laut der eine kontinuierliche Entwicklung zwischen dem wilhelminischen Kolonialismus und dem Faschismus bestanden habe. Eine Schlüsselfigur in Novaks Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus bildet der General Lettow‑Vorbeck, einer der Hauptverantwortlichen der Niederschlagung des Aufstands der Herero; die Verklärung als Held, der er in der Bundesrepublik der 1960er Jahre aufgrund seiner siegreichen Kriegskampagne in Ostafrika unterworfen wurde, belegt nach der Ansicht Novaks das Fortbestehen reaktionärer Kräfte in den Institutionen der BRD.
Authors and Affiliations
Paola Quadrelli
Gesichter des Deutschen in Lehr‑ und Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache
Essential in the process of teaching and learning German language is proper preparation for actual situations of the language use and at the same time sensitizing people to its possible variations. Although German has al...
Kulinarische Phraseologismen zwischen Kulturspezifik und Universalität
Nazwy kulinarne należą do centralnych zasobów leksykalnych języka i jako takie są chętnie wykorzystywane we frazeologii. Służą budowaniu metafor i obrazów, które w sposób przenośny ilustrują zdarzenia i stany rzeczywisto...
Heilige Gegenhelden − Hugo Balls „Byzantinisches Christentum“
Angesichts der Katastrophe des I. Weltkriegs wollte Hugo Ball mit seinem „Byzantinischen Christentum“ (1923) einem neuen Menschen den Weg bahnen, der mit den Traditionen der deutschen Geistesgeschichte, mit militärischem...
Emilia Kledzik (2013): Prowincjonalizowanie. Twórczość Jurija Brĕzana, Wolfganga Hilbiga i Andrzeja Stasiuka w perspektywie postkolonialnej. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje. 276 S.
#
Zur Phonetik einer Sprachinsel. Einführende Bemerkungen am Beispiel von Schönwald in Schlesien
The aim of this paper is to show how are the phonetic features of a language island. On the one side there are processes simplifying the articulation, and on the other side idiophonic processes adopting the articulation...