„Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradović
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die literarische Darstellung der individuellen religiösen Erfahrung in den Romanen von Maria Waser (Die Geschichte der Anna Waser, 1913), Paula Grogger (Das Grimmingtor, 1926), Ruth Hoffmann (Pauline aus Kreuzburg, 1935) und Paula von Preradović (Pave und Pero, 1940) zu analysieren und im Hinblick auf den Nexus Religion, Heimat und Gender zu erläutern. All diese Familiengeschichten über Vergangenheit und Vorfahren umfassen ein breites Spektrum relevanter Aspekte – wie etwa den Weg zur Identitätsfindung, Seelentherapie, die Relation zum regionalen Volksaberglauben sowie zum (Familien)Gedächtnis, zur Geschichte und zur Nation – und regen zu aufschlussreichen, konfessionsbezogenen Vergleichen und Erörterungen an.
Authors and Affiliations
Monika Mańczyk-Krygiel
Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt-Sätze im Deutschen
Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt-Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenz...
Gemeinsame (?) Kommunikationsräume im öffentlichen Diskurs
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particular social or – in a broader perspective – cultural group. What allows...
Kulturspezifik und Übersetzbarkeit Kontextualisierung von Phrasemen bei Günter Grass
Inwieweit stellen Phraseme für Übersetzer eine Herausforderung dar? Führen andere lexikalische Einheiten in gleicher Weise zu Übersetzungsproblemen? Wie lassen sich Modifikationen vorgeprägter Ausdrücke in andere Sprache...
Was ist kein Essay?
Der Autor versucht Textsorten aufzuzeigen, die auf keinen Fall als Essay gelten könnten, und fragt sich, wann Wissenschaftler, insbesondere Naturwissenschaftler, die Grenze des nicht-essayistischen Schreibens überschreit...
Helga M. Novak in Legbąd. Fotografien von Bernd Markowski
#