„Ist es ein Gott der Rache, ist es ein Gott der Liebe?“ Überlegungen zur Prosa von Maria Waser, Paula Grogger, Ruth Hoffmann und Paula von Preradović
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die literarische Darstellung der individuellen religiösen Erfahrung in den Romanen von Maria Waser (Die Geschichte der Anna Waser, 1913), Paula Grogger (Das Grimmingtor, 1926), Ruth Hoffmann (Pauline aus Kreuzburg, 1935) und Paula von Preradović (Pave und Pero, 1940) zu analysieren und im Hinblick auf den Nexus Religion, Heimat und Gender zu erläutern. All diese Familiengeschichten über Vergangenheit und Vorfahren umfassen ein breites Spektrum relevanter Aspekte – wie etwa den Weg zur Identitätsfindung, Seelentherapie, die Relation zum regionalen Volksaberglauben sowie zum (Familien)Gedächtnis, zur Geschichte und zur Nation – und regen zu aufschlussreichen, konfessionsbezogenen Vergleichen und Erörterungen an.
Authors and Affiliations
Monika Mańczyk-Krygiel
Die Rolle der Informationsstruktur beim Passiverwerb
Der Erwerb des deutschen Passivs erfasst mehrere Teilbereiche der Grammatik, womit die Lerner/innen vor eine komplexe Aufgabe gestellt werden. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass Passivkonstruktionen nur unter be...
Rektion, Valenz, Intention – zu einigen Problemen der Abhängigkeitsrelation
Die Engelsche Grammatik der deutschen Sprache (1988, 2004) gehört zweifelsohne zu den Meilensteinen der Valenztheorie. Ihre Effektivität, Brauchbarkeit, relative Einfachheit in der Formulierung der Regel fand insbesonder...
Brückenschlagen: das Valenzlexikon Deutsch-Spanisch und seine Anwendung bei der Entwicklung neuer lexikographischer Ressourcen
Die Mystik versucht das Unsagbare zu sagen, das Undenkbare zu denken, das Ungegenständliche zum Objekt zu machen. Im Beitrag wird ein Versuch unternommen, zu analysieren, wie in „Liber Vitae Meritorum“ – einem Werk der s...
Grünheide, Grünheide. Helga M. Novak und Robert Havemann
Helga M. Novak kehrt im Herbst 1965 für einige Monate aus Island nach Berlin zurück und begegnet Robert Havemann, der im Laufe des Jahres 1964 aufgrund seiner politischen Reden über Freiheit und Kommunismus seinen Lehrst...
Was 'raten' von 'versprechen' unterscheidet. Zur Behandlung der Kontrollinfinitive in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Behandlung der Infinitivkonstruktionen in der Dependenzgrammatik und im Minimalistischen Programm (MP) zu vergleichen. Der Vergleich beschränkt sich auf den Konstruktionstyp...