Die Rolle der Informationsstruktur beim Passiverwerb
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Der Erwerb des deutschen Passivs erfasst mehrere Teilbereiche der Grammatik, womit die Lerner/innen vor eine komplexe Aufgabe gestellt werden. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass Passivkonstruktionen nur unter bestimmten informationsstrukturellen Bedingungen auftreten kőnnen. In der Regel dann, wenn das Subjekt des Passivsatzes (meist der Patiens) schon vorerwähnt wurde (given/bekannt) und das Objekt (meist der Agens) als new/unbekannt eingeführt wird. In Hinblick darauf, dass sich die Ausdrucksmittel zur Kodierung der Informationsstruktur in verschiedenen Sprachen nur tendenziell gleichen, kann hier angenommen werden, dass die DaF‑Lernende (darunter auch die polnischen Deutschlerner/innen) nur mühsam Kontexte erkennen, in denen Passiv befördert wird. Die Prozesse der Sprachproduktion sowie der Sprachrezeption von Passivsätzen könnten jedoch durch die passivfordernden Kontexteinflüsse erleichtert werden.
Authors and Affiliations
Anna Jaremkiewicz‑Kwiatkowska
Zwei polonistische ‚Cicerone‘ durch die polnische Stilistik: Anmerkungen aus germanistischer Perspektive
This article presents two publications in the area of Polish stylistics, which are considered representative of this field of study and embracing the latest developmental tendencies: Przewodnik po stylistyce polskiej [A...
Międzynarodowa konferencja naukowa Sprache und Identität. Toruń 15‒17.11.2015.
#
Zur Sowjetisierung der wolgadeutschen Sprachvarietät in den 20er‑ und 30er Jahren
Sowietyzacja języka Niemców Powołża w latach 20. i 30. XX wieku. – Celem artykułu jest ukazanie wpływu języka rosyjskiego i ideologii komunistycznej na kształtowanie się wariantu języka niemieckiego Niemców Powołża w lat...
Schreiben auf der Schwelle: Zum besonderen Charakter literarischer Beschreibungen des Unsagbaren in der Moderne
Der vorliegende Beitrag richtet den Fokus auf die Schwierigkeiten moderner Schriftsteller, transzendente Erfahrungen konkret literarisch zu beschreiben. Im Schwellenzustand der Moderne verbleibt die Kunst als letzter Ort...
Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor‑ und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung
Im Rahmen eines an der Schlesischen Universität durchgeführten Experiments wurden rund 100 Kindern in drei Kindergärten und in einer Grundschule Sprachkurse angeboten, in denen Deutsch als Fremdsprache nach den Prinzipie...