Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor‑ und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37

Abstract

Im Rahmen eines an der Schlesischen Universität durchgeführten Experiments wurden rund 100 Kindern in drei Kindergärten und in einer Grundschule Sprachkurse angeboten, in denen Deutsch als Fremdsprache nach den Prinzipien des narrativen Ansatzes gelehrt wurde. Im vorliegenden Beitrag werden die eingesetzte Unterrichtsform präsentiert sowie die detaillierten Testergebnisse diskutiert. Interessant ist hier der erzielte Dauereffekt dieser Lehrweise. Anschließend wird der Einfluss des narrativen Lehransatzes auf die beobachtete Haltung der Kinder gegenüber der gelernten Fremdsprache und der Zielkultur beschrieben.

Authors and Affiliations

Jan Iluk, Mariusz Jakosz

Keywords

Related Articles

Linguistik und Leben. Autobiographische Selfies

Anhand einer Reihe von autobiographischen „Selfies“ wird ein Leben als eine Folge von aufgeschnappten Meinungen konfrontiert. Vor allem mit dem, was Gerd Antos in und mit der Linguistik im Laufe seiner Karriere dazugeler...

Spezifika des medial stilisierten Kanakischen am Beispiel Michael Freidanks Märchen auf Kanakisch und so. Wem ist dem geilste Tuss in Land? und deren Rezeption bei deutschstämmigen Studierenden

This paper is devoted to the media‑stylized version of Kanakisch (secondary ethnolect), the primary variant of which is practised by ethically mixed youth born and bred in Germany. An important part of the paper, apart f...

Download PDF file
  • EP ID EP307555
  • DOI -
  • Views 68
  • Downloads 0

How To Cite

Jan Iluk, Mariusz Jakosz (2017). Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor‑ und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung. Studia Germanica Gedanensia, 0(37), 111-128. https://europub.co.uk/articles/-A-307555