Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor‑ und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Im Rahmen eines an der Schlesischen Universität durchgeführten Experiments wurden rund 100 Kindern in drei Kindergärten und in einer Grundschule Sprachkurse angeboten, in denen Deutsch als Fremdsprache nach den Prinzipien des narrativen Ansatzes gelehrt wurde. Im vorliegenden Beitrag werden die eingesetzte Unterrichtsform präsentiert sowie die detaillierten Testergebnisse diskutiert. Interessant ist hier der erzielte Dauereffekt dieser Lehrweise. Anschließend wird der Einfluss des narrativen Lehransatzes auf die beobachtete Haltung der Kinder gegenüber der gelernten Fremdsprache und der Zielkultur beschrieben.
Authors and Affiliations
Jan Iluk, Mariusz Jakosz
Was gilt als Erklärung beim Sprachwandel und welcher Sprachwandel ist möglich?
W artykule analizowane są wybrane aspekty adekwatności objaśnień przemian językowych, a także korelacji między naturalnymi i „sztucznymi” czynnikami przemian językowych. Po pierwsze, rozpatruje on pytanie, czy próby obja...
Vorwort
#
Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der 'es gibt'-Sätze im Deutschen
Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt-Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenz...
Zur Rolle deutschsprachiger Priester‑Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900
Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...
Janina Szarek (Hg.), Teatr Studio am Salzufer. Tadeusz Różewicz Bühne. 10 Jahre der deutsch‑polnischen Bühne in Berlin. Kraków: Księgarnia Akademicka 2015, 551 S.
#