Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor‑ und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Im Rahmen eines an der Schlesischen Universität durchgeführten Experiments wurden rund 100 Kindern in drei Kindergärten und in einer Grundschule Sprachkurse angeboten, in denen Deutsch als Fremdsprache nach den Prinzipien des narrativen Ansatzes gelehrt wurde. Im vorliegenden Beitrag werden die eingesetzte Unterrichtsform präsentiert sowie die detaillierten Testergebnisse diskutiert. Interessant ist hier der erzielte Dauereffekt dieser Lehrweise. Anschließend wird der Einfluss des narrativen Lehransatzes auf die beobachtete Haltung der Kinder gegenüber der gelernten Fremdsprache und der Zielkultur beschrieben.
Authors and Affiliations
Jan Iluk, Mariusz Jakosz
Radioaktivität, Wahrnehmbarkeitsgrenzen und das Unaussprechliche. Überlegungen zu epistemologischen Darstellungsproblemen in deutschen und US‑amerikanischen Science‑Fiction‑Texten
Ausgehend von Science‑Fiktion‑Texten aus Westdeutschland und den USA beschäftigt sich der Beitrag mit den Konsequenzen der fehlenden Wahrnehmbarkeit der Radioaktivität für die Imagination von mainstream‑Texten. Gemeinhin...
Expansivergänzungen und Verbklassen: Eine inter- und intralinguale Annäherung
Ausgehend von der engelschen Ergänzungstypologie soll in dem Beitrag die Leistung der Expansivergänzung für valenztheoretisch fundierte Verbanalysen in Verbindung mit bestimmten Verbsubklassen genauer untersucht werden....
Selbstlobvermeidungsstrategien in Komplimenterwiderungen der weiblichen und männlichen Studierenden. Ein deutsch‑polnischer Vergleich
W dotychczasowych klasyfikacjach reakcji na komplementy obok akceptacji i odrzucenia komplementu pojawia się grupa reakcji określana mianem self‑praise avoidance mechanism (Pomerantz 1978), deflect / evade (Holmes 1988),...
Georg Forsters Eingriff in die Diskussion um Schillers Götter Griechenlands
Der Autor zeigt einerseits, welch große Bedeutung die Kenntnis der Antike selbst für Kenner der Naturkunde hatte. Ohne eine solche wäre der junge Georg Forster wahrscheinlich nicht Professor in Kassel geworden. Andererse...
Genus in „gerechter Sprache“
Der Titel des Aufsatzes spielt auf die Bibel in gerechter Sprache (3. Aufl. 2007) an. Es wird dafür argumentiert, dass die neue, deklarierterweise im Zeichen der „Befreiungs- und der feministischen Theologie“ stehende Üb...