Rechtspädagogik und die gegenwertigen Herausforderungen im Bereich der Erziehung, Prävention und Resozialisierung

Journal Title: Papers of Social Pedagogy - Year 2017, Vol 6, Issue 1

Abstract

Der Artikel wird der Darstellung der Rechtspädagogik gewidmet, die durch Sigrun von Hasseln in der Hälfte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gebildet und verbreitet wurde. Die Entstehung der Rechtspädagogik, verstanden als ein den Anforderungen der heutigen Welt entsprechende Bildung- und Erziehungssystem einer Bürgergesellschaft oder als eine Wissenschaft über rechtsbezogene Erziehung, wurde durch die Gründung von deutschen Jugendrechtshäusern, d.h. von den nach Prinzipien der Rechtspädagogik funktionierenden regionalen Zentren für Prävention, begleitet. Den Erwartungen einer interkulturellen, aufgeschlossenen und demokratischen europäischen Gemeinschaft entgegenkommend, sucht von Hasseln nach einem Klammerelement, das religiöse, soziale, kulturelle und moralische Barrieren überschreitet. Dieses bildet das Recht, das in ihrem Konzept die Ausmaße eines übergeordneten Reglers der Koexistenz im 21. Jahrhundert annimmt. Es wurden sowohl die Theorie der Rechtspädagogik, ihre Inspirationen, Annahmen, ihr Ziel sowie die methodischen Hinweise zur Erziehungsarbeit – durchgeführt gemäß den durch sie bearbeiteten 21 Regeln – als auch die praktische Seite: die Tätigkeit von einigen Dutzend von Jugendrechtshäusern in Deutschland dargestellt. Einen wesentlichen Aspekt dieser Arbeit bildet der Bezug des Konzepts von Sigrun von Hasseln auf das Schaffen des polnischen wissenschaftlichen Gedankens, insbesondere der Resozialisierungspädagogik, der Pädagogik des Herzens von Maria Łopatkowa sowie der Ansichten von Leon Petrażycki zu erzieherischer Einwirkung des Rechts.

Authors and Affiliations

Dariusz Schmidt

Keywords

Related Articles

Review of: „Miłość i ekonomia w literackich biografiach kobiet” [eng. Love and economy in literary biographies of women] by Katarzyna Szmulewicz, Warsaw: Instytut Badań Literackich PAN, 2017. Pp. 206.

The attempt to present in scientific frames literary biographies of women, undertaken by Katarzyna Szumlewicz, is bound to be well received both by literary researchers and critics as well as teachers.

Book review of: Aleksandra Tłuściak-Deliowska (2017). School bullying. Socio-pedagogical analysis of the phenomenon [Dręczenie szkolne. Społeczno-pedagogiczna analiza zjawiska.] Wydawnictwo Akademii Pedagogiki Specjalnej, Warsaw.

The book "School bullying. Socio-pedagogical analysis of the phenomenon" by A. Tlusciak-Deliowska (2017) is an important theoretical contribution to the field of social pedagogy, social psychology and educational studies...

Failure and History: The Sociological Provocations of the European Refugee Crises

The Return of History (Welsh 2016) shows that the European refugee crisis has its historical predecessor in mass flight and analyses this episode by looking at the vulnerabilities this crisis revealed in the European Asy...

“It’s their way of protecting them”: Between care and control in an honor context for youths with intellectual disabilities

Today’s multicultural society is characterized by contradictory sexual norms that may have consequences for youths with intellectual disabilities’ possibilities of choosing a partner and expressing their sexuality. Howev...

Integrierte Wohnungslosenhilfeangebote am Beispiel vom Katholischen Männerfürsorge Verein (KMFV e.V.) in München

Der Artikel verschaffte einen kurzen Überblick über das System der Wohnungslosenhilfe in München und über Wohnungslosenhilfeangebote am Beispiel vom Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. (KMFV e.V.), der im Jahr...

Download PDF file
  • EP ID EP252318
  • DOI -
  • Views 107
  • Downloads 0

How To Cite

Dariusz Schmidt (2017). Rechtspädagogik und die gegenwertigen Herausforderungen im Bereich der Erziehung, Prävention und Resozialisierung. Papers of Social Pedagogy , 6(1), 6-23. https://europub.co.uk/articles/-A-252318