Sachtemang mit dit Kiezdeutsche. Heike Wieses Thesen über Jugendsprache gründen sich auf Sozialarbeit, haben aber keinen Halt in der Linguistik
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Der Beitrag befasst sich mit Publikationen der Potsdamer Germanistin Heike Wiese über eine Erscheinungsform des Deutschen, die bei Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in großen Städten beobachtet wurde. Sie nennt sie „Kiezdeutsch“. Der Beitrag problematisiert die Erhebungsmethodik, die linguistische Einordnung des „Kiezdeutschen“ als Dialekt sowie die Geschichtsblindheit des Ansatzes. Denn Mischvarietäten des Deutschen, die auf Sprachkontakten beruhen, gab es schon immer, und seit dem 18. Jahrhundert sind sie quellenmäßig belegt. Die Literatur zum „Kiezdeutschen“ wird als politisch und sozialpädagogisch motiviert und linguistisch unerheblich beurteilt.
Authors and Affiliations
Helmut Glück
Suche nach Ursprung und Wahrheit in Helga M. Novaks letzten Texten
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit letzten Texten von Helga M. Novak. Nachgelassene Fragmente, Notizen, Verse, Strophen, Wortreihen geben, oft surreal überhöht, Auskunft über Erfahrungen des Alters, von Krankheit, über...
Danzig als ‚verlorene Heimat‘ und umstrittener Erinnerungsort in der Zeitschrift „UNSER DANZIG“
This article presents a political profile of the journal Unser Danzig, published between 1949 and 2008 by the Bund der Danziger. This organization consisted of Germans who were forced to leave their ‚local homeland‘ in 1...
Coelum empyreum, die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes
Im Angesicht der so genannten ‚kopernikanischen Wende’ sowie infolge der imponierenden Fortschritte der Astronomie in den folgenden zwei Jahrhunderten haben sich die Vorstellungen der Europäer vom Universum radikal verän...
Das kulinarische Wrocław – Auf der Suche nach der regionalen Identität am Beispiel der Namen für Restaurants in Wrocław
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particu- lar social or – in a broader perspective – cultural group. What allow...
Edyta Błachut (2014): Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 420 S.
#