Semantiken von Legbąd. Zur Genese von Helga M. Novaks Erzählung Portrait einer polnischen Greisin
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
Die Rekonstruktion der Genese von Portrait einer polnischen Greisin anhand der Handschriften im Nachlass Helga M. Novaks ermöglicht es, einen Einblick in die Werkstatt der Schriftstellerin zu gewinnen und neue Interpretationsthesen für diesen Text zu formulieren. Sie berücksichtigen nicht nur das Polenbild, sondern auch die Charakteristik der Protagonistin und verweisen auf die Bedeutung der alttestamentarischen Josef-Figur in Novaks Schaffen.
Authors and Affiliations
Marion Brandt
Międzynarodowa konferencja naukowa Sprache und Identität. Toruń 15‒17.11.2015.
#
Zur Phonetik einer Sprachinsel. Einführende Bemerkungen am Beispiel von Schönwald in Schlesien
The aim of this paper is to show how are the phonetic features of a language island. On the one side there are processes simplifying the articulation, and on the other side idiophonic processes adopting the articulation...
Was wäre, wenn Danzig…? Dialoge über die alternative Geschichte der Stadt
Der Text diskutiert in der Form von Dialogen verschiedene mögliche alternative Geschichten von Danzig. Die beiden in diesen Dialogen auftretenden Personen sind eine optimistische Stimme („Opto“) und eine pessimistische S...
Vor der Wahl zwischen Dependenz und Konstituenz. Persönliche Erfahrungen
Man stellt sich vielleicht vor, dass bei der Suche nach einem wissenschaftlichen Thema und nach einer geeigneten wissenschaftlichen Theorie, dies rational motiviert wird und dass weiter die verschiedenen möglichen theore...
Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen
Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abs...