Über die Historisierung in Anna Seghers’ "Das siebte Kreuz"

Journal Title: Humanitas Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi - Year 2018, Vol 6, Issue 11

Abstract

In Anna Seghers’ Roman Das siebte Kreuz (1942) wird die Gesellschaft des ,Dritten Reiches’ dargestellt. Anna Seghers, deren Bedeutung für die Exilliteratur unbestreitbar ist, kombiniert in ihrem Roman Das siebte Kreuz Fakten und Fiktionen mit Symbolen, um den Nationalsozialismus zu beschreiben. Im Grunde erzählt Anna Seghers im Siebten Kreuz den kulturellen und historischen Prozess der Menschheit. Auf diese Weise kommt im Text etwas zustande, das als Historisierung bezeichnet werden kann. Im Roman erscheint Geschichte als ein endloser Prozess von Gewalt, in dem es immer Sieger und Besiegte gibt, oder anders ausgedrückt: in dem Sieger immer irgendwann zu Besiegten werden. Durch die Variante der Historisierung aber gewinnt das Problem, das Seghers darstellt, eine universale Dimension; durch die Zahlensymbolik und die Symbolik des Kreuzes wird dies nurmehr unterstrichen. Deshalb kommt dem Phänomen Historisierung eine so wichtige Bedeutung zu. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, dieses Phänomen näher zu beleuchten. Daher soll zunächst das Verhältnis von Fiktionalität und Faktualität in Das siebte Kreuz geklärt und dann die Symbolik des Romans erläutert werden. Im dritten Schritt ist die im Text zur Anschauung gelangende Historisierung zu analysieren. Die Untersuchung wird einen im weitesten Sinne hermeneutischen Ansatz verfolgen, um so die vielfältigen zeitgeschichtlichen Bezüge von Das siebte Kreuz angemessen einzuordnen. Am Ende dieser Untersuchung lässt sich zeigen, dass die Historisierung in diesem Roman vor allem ein Mittel ist, um die Universalität bestimmter Themen sichtbar zu machen.

Authors and Affiliations

Keywords

Related Articles

Moral Metamorphosis in Daniel Kehlmann’s Novel “Me and Kaminski”: The Transition from Egoism to Altruism

Starting from 89/90s, the framework of literature, its subject matters and functions have been renewed. It has also been possible to talk about a new literary period, which is Modern German Literature, as a result of pol...

Exploring the Opinions of Lecturers and Preparatory Students About Culture in Their Language Classrooms

Culture teaching in EFL classrooms has been widely investigated by researchers, program developers and teachers. Having been regarded as challenging in terms of both instructional and pedagogical aspects, it still occupi...

Bir Anti-Masal Örneği Olarak Cam Ayakkabıları Reddeden Vejetaryen Külkedisi

Ele aldığı gerçek dışı olayları olağanüstü özelliklere sahip kahramanlar aracılığı ile yer ve zaman belirsizliğinde aktaran bir sözlü gelenek türü olarak ortaya çıkan masallar, bir kültürün özünü gösteren önemli edebi tü...

Ethos Semi-Agentif : Intervention De Segolene Royal Sur Les Centrales Nucleaires

Un discours politique se distingue d’autres genres de discours par le double statut du locuteur qui représente moins luimême que son adhésion à une communauté. Dans cet article, il s’agit essentiellement de chercher la p...

Influence of Chinese Culture on Francois Boucher's Works

Chinoiserie is an eighteenth-century style ranging from painting to textile, furniture to interior decoration, and so on. Rokoko, one of chinoserie’s most prominent periods, influenced many artists. Among these artists,...

Download PDF file
  • EP ID EP427273
  • DOI 10.20304/humanitas.391405
  • Views 51
  • Downloads 0

How To Cite

(2018). Über die Historisierung in Anna Seghers’ "Das siebte Kreuz". Humanitas Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi, 6(11), 239-255. https://europub.co.uk/articles/-A-427273