Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938)

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34

Abstract

Der vorliegende Artikel ist dem Volksfrömmigkeitsmodell gewidmet, das über ein populäres Medium – den 1857‒1938 in Braunsberg herausgegebenen „Ermländischen Hauskalender“ – vermittelt wurde. Gegenstand der Untersuchung sind somit nicht die gelebten Frömmigkeitsformen, sondern die Elemente des Glaubensausdrucks, die durch die lokalen Eliten für eine relativ kleine, in Bezug auf Bildung, Tradition etc. relativ homogene und räumlich festlegbare soziale Gruppe – das ermländische Landvolk – angestrebt und in den Texten des lokalen Volkskalenders ausformuliert oder auch verdeckt kolportiert wurden. Die angeführten Beispiele lassen auf die Funktion des Kalenders als einer intentional ausgerichteten Schrift schließen.

Authors and Affiliations

Barbara Sapała

Keywords

Related Articles

Aspekte der Kontinuität und Variabilität in Sprache, Linguistik und Fremdsprachenvermittlung

Laut dem Call for Papers konzentriert sich der vorliegende Band der Studia Germanica Gedanensia auf „die Aspekte der Stabilität und Veränderlichkeit einerseits in Sprache, andererseits in Linguistik, Translationstheorie...

Suche nach Ursprung und Wahrheit in Helga M. Novaks letzten Texten

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit letzten Texten von Helga M. Novak. Nachgelassene Fragmente, Notizen, Verse, Strophen, Wortreihen geben, oft surreal überhöht, Auskunft über Erfahrungen des Alters, von Krankheit, über...

Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in Urania von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literatur

Der deutsche Dichter Christoph August Tiedge (1752‒1841), be kannt für sein Gedicht „Urania“, berührte theologische und philosophische Fragen, die in seiner Dichtung zu einem metaphysischen Phä-nomen wurden, in dem „ein...

Kulinarische Phraseologismen zwischen Kulturspezifik und Universalität

Nazwy kulinarne należą do centralnych zasobów leksykalnych języka i jako takie są chętnie wykorzystywane we frazeologii. Służą budowaniu metafor i obrazów, które w sposób przenośny ilustrują zdarzenia i stany rzeczywisto...

Download PDF file
  • EP ID EP342744
  • DOI -
  • Views 36
  • Downloads 0

How To Cite

Barbara Sapała (2016). Volkskalender als Vehikel der Volksfrömmigkeit. Elemente des intendierten Frömmigkeitsmodels im „Ermländischen Hauskalender“ (1857‒1938). Studia Germanica Gedanensia, 0(34), 195-205. https://europub.co.uk/articles/-A-342744