Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz

Journal Title: Transfer. Reception Studies - Year 2017, Vol 2, Issue

Abstract

Der Text gibt einen Überblick über die Rezeption der Werke Joanna Bators in der Schweiz in den Jahren 2011–2016. Die Schriftstellerin markierte ihre Präsenz in dieser Zeitspanne dank den gelungenen Übersetzungen ihrer drei Waldenburger Romane Sandberg, Wolkenfern und Dunkel, fast Nacht. Die Anerkennung belegen zahlreiche Kommentare in den Medien und zwei Auszeichnungen von 2014: der Literaturpreis Leuk und der Friedrich Dürrenmatt-Preis der Universität Bern. Die Schweizer Leserschaft war von den aus feministischer Perspektive dargestellten Ro-manen beeindruckt. Im Hintergrund liegen die Waldenburger Landschaft und die Geschichte der Vertriebenen. In den Rezensionen rückte man Bators Fähigkeit in den Vordergrund, Tabus zu brechen und sozio-kulturelle, darunter auch Geschlechts-und Rasse-Grenzen zu überschreiten. Man schätzte ihre postmodernistische Art hoch ein, verschiedene Genres und literarische Konventionen meisterhaft zu verbinden. Die Aufmerksamkeit der Kritiker fokussierte sowohl auf Bators bildreiche Sprache als auch auf die Leichtigkeit, mit der sie Zeit- und Raumbarrieren überwindet. Die online-Recherchen in den Medien, vor allem in der Alltagspresse, in Radio und Fern-sehen erlauben die Feststellung, dass Bators Schaffen sowohl von den Literaturkritikern als auch vom breiten Lesepublikum mit Interesse begrüsst wurde. Man kann annehmen, dass der Buchmarkt in der Schweiz für künftige Texte von Bator offen steht.

Authors and Affiliations

Małgorzata Gerber

Keywords

Related Articles

Polskie głosy w dyskusji o niemieckiej przeszłości w dwóch inscenizacjach Kamienia Mariusa von Mayenburga

Marius von Mayenburg (ur. 1972), jeden z najważniejszych niemieckich dramatopisarzy współczesnych, jest również reżyserem i tłumaczem współpracującym z berlińską sceną Schaubühne am Lehniner Platz. To artysta, który wier...

Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz

Der Text gibt einen Überblick über die Rezeption der Werke Joanna Bators in der Schweiz in den Jahren 2011–2016. Die Schriftstellerin markierte ihre Präsenz in dieser Zeitspanne dank den gelungenen Übersetzungen ihrer dr...

Die ästhetische Reduktion des Narrativen und die Immersion in den gegenwärtigen deutschen und polnischen Debütromanen

Eine erfolgreiche Immersion (Ryan), die Verschmelzung des Lesers/der Leserin mit dem Text und gleichzeitig die wohl wichtigste Bedingung dafür, ob ein literarisches Werk den Leser/die Leserin anspricht, lässt sich − so d...

Recepcja twórczości Ericha Hackla w krajach niemieckojęzycznych i w Polsce

Przedmiotem artykułu jest recepcja twórczości Ericha Hackla w krajach niemieckiego obszaru językowego i w Polsce w ujęciu kontrastywnym. Autorka przedstawia sylwetkę pisarza i jego utwory z uwzględnieniem kwestii gatunko...

Przekraczanie granic w powieściach "Engel des Vergessens" Mai Haderlap i "Stillbach oder die Sehnsucht" Sabine Gruber

Celem artykułu jest zbadanie problematyki przekraczania granic kulturowych i językowych w powieściach dwóch pisarek austriackich pochodzących w terenów pogranicza. Na przykładzie losów postaci kobiecej w autobiograficzne...

Download PDF file
  • EP ID EP269623
  • DOI 10.16926/trs.2017.02.09
  • Views 46
  • Downloads 0

How To Cite

Małgorzata Gerber (2017). Wie die Helvetier Waldenburg entdeckten. Zur Rezeption von Joanna Bator in der Schweiz. Transfer. Reception Studies, 2(), 175-189. https://europub.co.uk/articles/-A-269623