Inge Pohl / Horst Ehrhardt (Hrsg.) (2016): Schrifttexte im Kommunikationsbereich Alltag (Sprache – System und Tätigkeit, Bd. 68). Frankfurt/Main: Lang. 432 S.
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
#
Authors and Affiliations
Izabela Olszewska
Dependenz und Konstituenz in der Geschichte der Interpunktionslehre
In diesem Aufsatz wird die Reflexion von Dependenz- und Konstituenz-Konzeptionen im Umfeld älterer Interpunktionslehren thematisiert. Es wird demonstriert, dass diese Konzeptionen bereits in der antiken Interpunktionsleh...
Zur Sowjetisierung der wolgadeutschen Sprachvarietät in den 20er‑ und 30er Jahren
Sowietyzacja języka Niemców Powołża w latach 20. i 30. XX wieku. – Celem artykułu jest ukazanie wpływu języka rosyjskiego i ideologii komunistycznej na kształtowanie się wariantu języka niemieckiego Niemców Powołża w lat...
Coelum empyreum, die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes
Im Angesicht der so genannten ‚kopernikanischen Wende’ sowie infolge der imponierenden Fortschritte der Astronomie in den folgenden zwei Jahrhunderten haben sich die Vorstellungen der Europäer vom Universum radikal verän...
Die Verknüpfung von individuellen und kollektiven Handlungsräumen der Wolgadeutschen im Pressediskurs der 1920er und 1930er Jahre
The subject of the analysis comprises traces of individual and collective action of Volga Germans which can be found in the press discourse dating back to 1920s and 1930s. The purpose of the discourse analysis is to capt...
Adverbialisierte Präpositionalphrasen als Grenzbereich von Grammatik und Phraseologie am Beispiel des Polnischen und des Deutschen
Zahlreiche in adverbialer Funktion verwendete polnische und deutsche Präpositionalphrasen lassen sich nicht frei bilden, sondern sind Resultat der Adverbialisierung bzw. sogar Idiomatisierung und entziehen sich somit oft...