Adverbialisierte Präpositionalphrasen als Grenzbereich von Grammatik und Phraseologie am Beispiel des Polnischen und des Deutschen
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
Zahlreiche in adverbialer Funktion verwendete polnische und deutsche Präpositionalphrasen lassen sich nicht frei bilden, sondern sind Resultat der Adverbialisierung bzw. sogar Idiomatisierung und entziehen sich somit oft einer strikte grammatischen Erklärung. Der Beitrag versucht solche Bildungen nach ihrer Form, Bedeutung und Funktion zu beschreiben.
Authors and Affiliations
Czesława Schatte, Christoph Schatte
„Die Wurzeln sind ausgerissen. Man ist nackt und fremd.“ Helga M. Novak und die rumäniendeutsche Literatur
1985 besuchte Helga M. Novak erstmalig Rumänien. Ein schicksalhaftes Ereignis, bei der sie Freundschaften zu Vertretern der rumäniendeutschen Literatur knüpfte, die bereits die Ausreise in die Bundesrepublik beantragt ha...
Die Rolle der Informationsstruktur beim Passiverwerb
Der Erwerb des deutschen Passivs erfasst mehrere Teilbereiche der Grammatik, womit die Lerner/innen vor eine komplexe Aufgabe gestellt werden. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass Passivkonstruktionen nur unter be...
Das semantische Merkmal der Zustandsänderung und seine formdifferenzierende Wirkung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen
In dem vorliegenden Beitrag wurde das semantische Merkmal der Zustandsänderung auf seine wortbildenden Wirkung hin untersucht und dabei das Deutsche mit dem Polnischen verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass im Polnis...
Zugänge zum Werk von Helga M. Novak
#
Die Essayistik von Albert Drach Bemerkungen zum Antagonismus von Ursprünglichkeit und Künstlichkeit in seinen Essays und fiktionalen Werken
Das Thema dieses Artikels ist der Diskurs im philosophischen Essay. Die Konzeption der ästhetischen Idee, wie sie das achtzehnte Jahrhundert entwickelt hatte, erscheint hier als ein wichtiger Beitrag in der Debatte um di...