Kirchenlieder im 21. Jahrhundert. Zugänge zu ihrer künstlerischen, liturgischen und hymnologischen Bewertung

Journal Title: Notes Muzyczny - Year 2017, Vol 2, Issue 8

Abstract

Seit dem Aufkommen des Neuen Geistlichen Lieds in den 1960er Jahren ist es innerhalb der Hymnologie kaum gelungen, einen diesen Liedern adäquaten Beurteilungs- und Untersuchungsmodus zu entwickeln. Allzuoft werden neuere Kirchenlieder an Maßstäben des klassischen Chorals gemessen. Dabei werden ihre ästhetischen, soziologischen und stilistischen Voraussetzungen nur unzureichend in den Blick genommen. Eine „New Hymnology“ hätte die Aufgabe, im Sinne einer Querschnittdisziplin sowohl die Entstehungs- und Rezeptionskontexte dieser Lieder als auch deren Funktionen und vor allem deren oftmals popularmusikalische Ästhetik und Klangsprache auf der Höhe der jeweiligen Fachdisziplinen zu reflektieren. Dies würde zum einen dem Gegenstand angemessen sein, zum anderen aber auch dem Anspruch des Faches selbst gerecht werden, wie er etwa von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie propagiert wird. Dabei wird es entscheidend sein, keinen Kirchenliedstil normativ herauszustellen, zum anderen ist es zentral, sich auf die Singenden selbst einzulassen und ihre Blickwinkel auf ein Lied in die Beurteilung miteinfließen zu lassen. Insbesondere ist es wichtig, Expertise in den zahlreichen popularmusikalischen Musikstilen zu erlangen, die in den unterschiedlichsten neueren Kirchenliedern ihren Niederschlag finden. Dabei dient die Hymnologie der „Erkundung“ der Kirchenliedlandschaft. Und sie soll als „Handlungswissenschaft“ helfen, Impulse für die Praxis zu geben. Auf diese Weise kann sie so etwas sein wie eine Theorie der Praxis des Singens in der Kirche<br/><br/>

Authors and Affiliations

Stephan A. Reinke, Magdalena Pilch, Marek Pilch

Keywords

Related Articles

Jubileuszowy Konkurs Muzyki Kameralnej

XX Łódzki Międzynarodowy Konkurs Muzyki Kameralnej im. Kiejstuta Bacewicza stanowiący, po raz pierwszy, ogniwo II Międzynarodowego Festiwalu Muzycznego im. Grażyny Bacewicz przeszedł do historii. Do udziału w nim zgłosił...

The art of preluding on the flute in the 18th century in France

In the 18th century, there were two types of preludes. The first type was a part of a music piece (written by a composer) at its very beginning, with a diversified construction (e.g. prélude in French suites or prelude t...

The obsession of music perfection – John Ogdon, life and fascinations of the piano virtuoso

The article describes the British pianist and composer admired for his brilliant playing. His extraordinary music talent revealed itself very early. At the age of 5 Ogdon played the piano better than many grown up people...

Textiles of Louis XIV

The article about textiles of Louis XIV was based on the lecture its author delivered during the Artistic and Scholarly Session “In the time of Couperin”, which took place at the Academy of Music in Łódź on 17–20 April 2...

Trois Pièces (1878) by César Franck – a cognitive study, part 1

Flor Peeters, a Belgian organist and a renowned expert in performance problems in César Franck’s organ music, thought that “in order to play Franck well, one should be a composer or at least complete studies in compositi...

Download PDF file
  • EP ID EP516943
  • DOI -
  • Views 33
  • Downloads 0

How To Cite

Stephan A. Reinke, Magdalena Pilch, Marek Pilch (2017). Kirchenlieder im 21. Jahrhundert. Zugänge zu ihrer künstlerischen, liturgischen und hymnologischen Bewertung. Notes Muzyczny, 2(8), 77-86. https://europub.co.uk/articles/-A-516943