Radioaktivität, Wahrnehmbarkeitsgrenzen und das Unaussprechliche. Überlegungen zu epistemologischen Darstellungsproblemen in deutschen und US‑amerikanischen Science‑Fiction‑Texten
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 38
Abstract
Ausgehend von Science‑Fiktion‑Texten aus Westdeutschland und den USA beschäftigt sich der Beitrag mit den Konsequenzen der fehlenden Wahrnehmbarkeit der Radioaktivität für die Imagination von mainstream‑Texten. Gemeinhin wurde der epistemologische Bruch abgewehrt und literarisch an der Zurückgewinnung der Sinneswahrnehmungen gearbeitet. Die politische Bedeutung dieser Tendenz bestand in der Beruhigung von Ängsten, mit deren Hilfe man sonst des ‚prometheischen Gefälles‘ (Günther Anders) zwischen dem technisch Möglichen und der Phantasie hätte inne werden können.
Authors and Affiliations
Anne D. Peiter
Elżbieta Dziurewicz (2015): Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF (Schriftenreihe PHILOLOGIA Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 206). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 260 S.
#
Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen
Konstrukcje przynależności. Obraz Północy ok. 1800 r. w interkulturowych wyobrażeniach niemiecko‑szwedzkich. Pod koniec XVIII wieku Herder odkrył dla Niemiec mitologię nordycką, argumentem było istnienie pokrewieństwa z...
Rektion, Valenz, Intention – zu einigen Problemen der Abhängigkeitsrelation
Die Engelsche Grammatik der deutschen Sprache (1988, 2004) gehört zweifelsohne zu den Meilensteinen der Valenztheorie. Ihre Effektivität, Brauchbarkeit, relative Einfachheit in der Formulierung der Regel fand insbesonder...
Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität
Goethes Religiosität zeichnet sich durch eine Vielzahl von kritischen und produktiven Aneignungen aus. Unsere Studie konzentriert sich auf die Aneignungen aus der Philosophie und dem Neuen Testament. Es geht Goethe um da...
„Wenige haben so viele Grenzen hinter sich gelassen wie wir“ Erinnerungen an Helga M. Novak in Polen und andernorts
#