Zur Orthotropie der physikalisch – mechanischen Eigenschaften von Fichtenholz
Journal Title: Annals of WULS, Forestry and Wood Technology; Zeszyty naukowe SGGW - Year 2017, Vol 99, Issue
Abstract
Zur Orthotropie der physikalisch- mechanischen Eigenschaften von Fichtenholz. Fichte und Kiefer sind die im Bauwesen am häufigsten eingesetzten Holzarten. Insbesondere Brettschichtholz, Brettsperrholz oder Brettstapelelemente werden oft aus Fichte hergestellt. Zudem dient Fichte häufig als Trägermaterial für Mehrschichtparkett. Für FE-Berechnungen, z.B. zum Plattenverzug oder für die Ermittlung von Eigenspannungen in Klebverbindungen aber auch für die Berechnung des Feuchte- und Wärmetransportes, werden Materialkennwerte in den 3 Hauptachsen längs, radial und tangential benötigt. Zudem sind alle Eigenschaften feuchte- und zeitabhängig. Es wird ein Datensatz für die wichtigsten physikalisch-mechanischen Eigenschaften von Fichtenholz zusammengestellt. Dieser umfasst die E-Module, Schubmodule, die Festigkeiten, den Diffusionswiderstand und Wärmeleitfähigkeiten. Ergänzend werden Daten zum Sorptionsverhalten, der Quellung und der kapillaren Wasseraufnahme dargestel
Authors and Affiliations
Peter NIEMZ
The economic viability of production in the wood industry
This paper discusses the issue of economic viability of wood industry production. Trends of changes in the structure of costs by type in wood industry compared with manufacturing and industry in general were presented. S...
Elements of sustainable development in the wood sector
Elements of Sustainable Development in the Wood Sector. At present enterprises operating in the market increasingly often stress the growing importance of environmental factors due to the EU requirements emphasising the...
Fire resistance tests of timber roofs with gypsum plasterboard lining
Fire resistance tests of timber roofs with gypsum plasterboard lining. The results of two sets of fire resistance tests of the roofs of timber structure with lining of gypsum plasterboards are presented and discussed. Ea...
Das „Kritische Repertorium der Forstwissenschaft und ihrer Hilfswissenschaften“ von Wilhelm Pfeil 1830 als Beispiel des Reichtums an Fachliteratur über Holz und Holzerzeugnisse im 19. Jh. Teil 2
Das „Kritische Repertorium der Forstwissenschaft und ihrer Hülfswissenschaften“ von Wilhelm Pfeil 1830 als Beispiel des Reichtums an Fachliteratur über Holz und Holzerzeugnisse im 19. Jh. (Teil 2). Im nachfolgenden Artik...
Comparison of selected properties of varnish coatings curing with the use of UV and UV-LED approach
Comparison of selected properties of varnish coatings curing with the use of UV and UV-LED approach. The tests were made on samples of the coating of pine and beech wood using acrylic varnish curing classic method of UV...