Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Das Thema des vorliegenden Artikels ist die künstlerische Darstellung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Christenheit und Heidentum im berühmtesten Werk von Friedrich de la Motte Fouqué, dem romantischen Liebesmärchen Undine. Das Konzept der romantischen Liebe in ihrer metaphysischen Ausprägung, die Versöhnung der Widersprüche zwischen dem heidnischen und dem christlichen Weltbild sowie die literarisch -philosophische Gestaltung des Mittelalterraumes sind die wichtigsten Aspekte, die dabei in den Blickpunkt geraten.
Authors and Affiliations
Andrey Kotin
Semantiken von Legbąd. Zur Genese von Helga M. Novaks Erzählung Portrait einer polnischen Greisin
Die Rekonstruktion der Genese von Portrait einer polnischen Greisin anhand der Handschriften im Nachlass Helga M. Novaks ermöglicht es, einen Einblick in die Werkstatt der Schriftstellerin zu gewinnen und neue Interpreta...
Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentano
Im Artikel wird die Art und Weise analysiert, wie das Leiden sowohl in den Beschreibungen der Passion Christi als auch in dem den eigentlichen Text der Betrachtungen ergänzenden Lebenslauf von Emmerich, der die Frage nac...
Wissenschaft? Literatur? „Alles verschlingende Unform“? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive
Von einer normativen Klassifizierung des Genres ‚Essay’ Abstand nehmend, zielt der Artikel auf eine Einordnung aus feldtheoretischer Perspektive ab, wobei gattungstypische Besonderheiten der Produktion sowie der Rezeptio...
Gemeinsame (?) Kommunikationsräume im öffentlichen Diskurs
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particular social or – in a broader perspective – cultural group. What allows...
Religion, Philosophie und Dichtung bei Rudolf Pannwitz
Wenn Rudolf Pannwitz (1881‒1969) Philosophie, Wissenschaft und Kunst als „kentaurische[s] Geschöpf “, d.h. als untrennbar betrachtete, so fragt es sich, wo die Religion in seinem Denken zu verorten ist bzw. wie sie sich...