Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2015, Vol 0, Issue 32

Abstract

Die zu belegende These dieses Beitrags stellt Analogien zwischen Musils und Rögglas Prosa und den stilistischen Grundlagen der Postmoderne fest, für die der Essayismus charakteristisch ist. Der österreichische Künstler, Begründer des sog. essayistischen Romans, konstatiert eine Krise des modernen Denkens und Erzählens. An seinen Begriff des „Möglichkeitssinns“ schließt sich die Gegenwartsautorin Kathrin Röggla an. Wie Robert Musil in seinem Werk thematisiert auch die österreichische Künstlerin in ihren Essays wichtige Probleme der Zeit. Die Texte bilden zudem ein dichtes Assoziationsnetz, da Röggla an die Werke anderer Dichter, Literaturkritiker und Philosophen des 20. Jahrhunderts anknüpft. Robert Musil setzt sich mit der Frage nach einer neuen Form des Erzählens nach der gefühlten Unzulänglichkeit der traditionellen Erzählkunst auseinander. Diese Suche ist auch für Kathrin Rögglas Schaffen charakteristisch. Beide Autoren hinterfragen als gegeben hingenommene Wahrheiten, ein Ansatz, der dem Essayismus eigen ist. Beide setzen sich mit ausgewählten Begriffen auseinander, die für den modernen Menschen eine wesentliche Rolle spielen, z.B. Staat, Nation und Identität. Sie akzentuieren zudem die Ersetzung des traditionellen Denkens durch eine ökonomische Konzeption von Rationalität, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst. Kriterien der Wahrheit und der Moral seien durch eine Forderung der Effizienz ersetzt worden. Im Zeitalter des Wertezerfalls, der Technisierung, der Automatisierung und der digitalen Informationssysteme versagten die traditionellen Formen des literarischen Erzählens. Daher erprobt Röggla, wie Musil, in ihrem Werk den Gebrauch von innovativen Ausdrucksmitteln.

Authors and Affiliations

Ewa Wojno-Owczarska

Keywords

Related Articles

Sachtemang mit dit Kiezdeutsche. Heike Wieses Thesen über Jugendsprache gründen sich auf Sozialarbeit, haben aber keinen Halt in der Linguistik

Der Beitrag befasst sich mit Publikationen der Potsdamer Germanistin Heike Wiese über eine Erscheinungsform des Deutschen, die bei Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in großen Städten beobachtet wurde. Sie nennt sie „Ki...

Dependenz und Konstituenz in der Geschichte der Interpunktionslehre

In diesem Aufsatz wird die Reflexion von Dependenz- und Konstituenz-Konzeptionen im Umfeld älterer Interpunktionslehren thematisiert. Es wird demonstriert, dass diese Konzeptionen bereits in der antiken Interpunktionsleh...

„Ihr habt die Hereros ausgerottet!“ Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika im Werk von Helga M. Novak

Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika und die Ausrottung der Herero bilden eine wichtige thematische Achse im Werk von Helga M. Novak. Die Analyse der einschlägigen Texte zeigt, dass die Autorin der in der DDR herr...

Bemerkungen zur ästhetischen Komponente des philosophischen Essays: zum Beispiel „Karl Kraus“ von Walter Benjamin

In meinem Beitrag rekonstruiere ich die Parallelen, die zwischen Siegfried Kracauers spätem Text „History. The last things before the last“ und Adornos Auffassung einer essayistischen Schreibweise bestehen. Ausgehend von...

Download PDF file
  • EP ID EP361264
  • DOI -
  • Views 59
  • Downloads 0

How To Cite

Ewa Wojno-Owczarska (2015). Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs. Studia Germanica Gedanensia, 0(32), 47-63. https://europub.co.uk/articles/-A-361264