Expansivergänzungen und Verbklassen: Eine inter- und intralinguale Annäherung
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
Ausgehend von der engelschen Ergänzungstypologie soll in dem Beitrag die Leistung der Expansivergänzung für valenztheoretisch fundierte Verbanalysen in Verbindung mit bestimmten Verbsubklassen genauer untersucht werden. Eine ausführliche Darstellung der Begriffsgeschichte und der Abgrenzungsproblematik zeigt die Notwendigkeit auf, die semantischen, morpho-syntaktischen und funktionalen Kriterien zur Begriffsbestimmung für inter- und intralinguale Studien integrativ zu erfassen.
Authors and Affiliations
Meike Meliss
Zur Rolle deutschsprachiger Priester‑Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900
Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...
Agensabsorbierende Konstruktionen im Deutschen und Polnischen
Der Beitrag befasst sich mit den agensabsorbierenden Diathesen des Deutschen und Polnischen; es handelt sich dabei um Konkurrenzformen des Vorgangspassivs mit Agensausschaltung und reduzierter Valenz. Für das Polnische w...
Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)
Jelinek realisiert und relativiert den essayistischen Erkenntnismodus des Experimentierens gleichermaßen. Sie montiert Auszüge aus verschiedenen Referenztexten, aber sie nutzt die Cut-up-Technik nicht, um eine verborgene...
Valenzdiversifikationen: Was ist Thetikvalenz?
Thetische Sätze inkorporieren zum Unterschied von kategorischen Sätzen alle Argumente in VP, sehen also kein Vorfeld für anaphorisch-thematische DPs und insbesondere Subjekte über der ersten Verbklammer (Comp) vor. Es wi...
Wissenschaft? Literatur? „Alles verschlingende Unform“? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive
Von einer normativen Klassifizierung des Genres ‚Essay’ Abstand nehmend, zielt der Artikel auf eine Einordnung aus feldtheoretischer Perspektive ab, wobei gattungstypische Besonderheiten der Produktion sowie der Rezeptio...