Agensabsorbierende Konstruktionen im Deutschen und Polnischen

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit den agensabsorbierenden Diathesen des Deutschen und Polnischen; es handelt sich dabei um Konkurrenzformen des Vorgangspassivs mit Agensausschaltung und reduzierter Valenz. Für das Polnische wurden einige agensabgewandte Diathesen dargestellt, in denen Verwendung des Agens blockiert ist.

Authors and Affiliations

Andrzej Kątny

Keywords

Related Articles

Das Ich als essayistische Figuration. Zum Problem der Methodologie in Siegfried Kracauers „History“

In meinem Beitrag rekonstruiere ich die Parallelen, die zwischen Siegfried Kracauers spätem Text „History. The last things before the last“ und Adornos Auffassung einer essayistischen Schreibweise bestehen. Ausgehend von...

Helga M. Novaks Roman Im Schwanenhals – gelesen aus der Perspektive eines Zeitzeugen

Der Autor hat Ähnliches wie Helga M. Novak 1956/1958 erlebt. Er vergleicht seine DDR‑Erfahrungen mit denen der Dichterin, auch auf die Unterschiede verweisend.

Helga M. Novak und Günter Grass. Eine Freundschaft in Briefen

Die im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrte Korrespondenz zwischen Helga M. Novak und Günter Grass wurde zum Anlass, die Kontakte der beiden Schriftsteller, auch anhand anderer Dokumente zu rekonstruieren. Ein S...

Der Relativsatz im Sprachkontrast

Der folgende Beitrag fokussiert auf den Relativsatz und seine linguistischen Realisierungen im Deutschen und im Koreanischen (sowie überblicksartig im Japanischen und Chinesischen). Dabei wird zwischen restriktiven und n...

Download PDF file
  • EP ID EP307522
  • DOI -
  • Views 62
  • Downloads 0

How To Cite

Andrzej Kątny (2017). Agensabsorbierende Konstruktionen im Deutschen und Polnischen. Studia Germanica Gedanensia, 0(37), 97-109. https://europub.co.uk/articles/-A-307522