Genus in „gerechter Sprache“

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39

Abstract

Der Titel des Aufsatzes spielt auf die Bibel in gerechter Sprache (3. Aufl. 2007) an. Es wird dafür argumentiert, dass die neue, deklarierterweise im Zeichen der „Befreiungs- und der feministischen Theologie“ stehende Übersetzung wegen starker ideologischer Einbindung nicht sprachwissenschaftlich genug begründet sei. Die Forderung, die natürliche Genusmarkierung – vorzugsweise die feminine – habe als immanentes Merkmal einer Personenbezeichnung zu gelten, ignoriert die sprachwissenschaftliche Evidenz, dass das Genus (oft auch inflationär) auf verschiedenen Sprachebenen zugewiesen werden kann – nicht zuletzt durch rekurrente Personalpronomina auf der Satz- bzw. Textebene. Die exemplarisch gebrachten Belege aus der Bibel zeigen, dass die genannte Forderung ggf. für unnötige Umständlichkeit sorgen mag.

Authors and Affiliations

Roman Sadziński

Keywords

Related Articles

Die Valenztheorie in der spanischen Grammatikschreibung

Während sich die Valenztheorie in der Germanistik schon seit den siebziger Jahren großer Beliebtheit erfreut, sodass praktisch alle seitdem erschienenen Grammatiken des Deutschen sich ihrer bedient haben, um die deutsche...

Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin, New York 2006, 2.

Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmel...

Schimpf‑ und Tabuwörter im Deutschen, Englischen und Koreanischen

Obelgi i słowa “tabu” w języku niemieckim, angielskim i koreańskim. – Słowa obelżywe i tzw. “tabu” mają pejoratywne znaczenie i nie są społecznie akceptowane. Podczas gdy obelgi stosowane są najczęściej z intencją obraże...

Helga M. Novaks Roman Im Schwanenhals – gelesen aus der Perspektive eines Zeitzeugen

Der Autor hat Ähnliches wie Helga M. Novak 1956/1958 erlebt. Er vergleicht seine DDR‑Erfahrungen mit denen der Dichterin, auch auf die Unterschiede verweisend.

Brocken und Schnipsel. Elfriede Jelineks Essay „Die endlose Unschuldigkeit“ (1970)

Jelinek realisiert und relativiert den essayistischen Erkenntnismodus des Experimentierens gleichermaßen. Sie montiert Auszüge aus verschiedenen Referenztexten, aber sie nutzt die Cut-up-Technik nicht, um eine verborgene...

Download PDF file
  • EP ID EP661234
  • DOI 10.26881/sgg.2018.39.19
  • Views 45
  • Downloads 0

How To Cite

Roman Sadziński (2018). Genus in „gerechter Sprache“. Studia Germanica Gedanensia, 0(39), 265-276. https://europub.co.uk/articles/-A-661234