Phraseologismen mit der Bedeutung „VIEL“ und „WENIG“ im Deutschen und im Litauischen: auf der Suche nach Entsprechungen
Journal Title: Kalbu studijos / Studies about Languages - Year 2010, Vol 16, Issue 1
Abstract
Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, phraseologische Versprachlichung der Kategorien „VIEL“ und „WENIG“ im Deutschen und Litauischen zu vergleichen, eventuelle Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erläutern, zielsprachliche Entsprechungen für deutsche Phraseologismen auf der Systemebene vorzuschlagen sowie die Übersetzungen der in der schöngeistigen Literatur vorkommenden deutschen Phraseologismen mit genannten Bedeutungen ins Litauische zu untersuchen. Vergleichsgrundlage ist semantische Übereinstimmung auf denotativer Ebene. Das empirische Korpus umfasst 19 deutsche (10 mit der Bedeutung „VIEL“ und 9 mit der Bedeutung „WENIG“) sowie 123 litauische (entsprechend 85 und 38) Phraseologismen. Die quantitativen und qualitativen Unterschiede sind wohl der Grund dafür, dass auf der Systemebene sich keine Volläquivalente feststellen lassen, nur Teiläquivalente oder gar Nulläquivalente. Auch bei der Übersetzung der deutschen Phraseologismen der Bedeutung „VIEL“ und „WENIG“ in den meisten Fällen auf Einwortlexeme bzw. auf nichtidiomatische syntaktische Wortverbindungen zurückgegriffen wird. Die deutschen Phraseologismen werden auch mit litauischen Phraseologismen wiedergegeben, aber in den meisten Fällen wird auf analoge Phraseologismen zurückgegriffen, die aber weder Äquivalente noch TeilÄquivalente sind. Aus kontextuellen, stilistischen und semantischen Gründen werden deutsche Phraseologismen jeweils anders übersetzt.
Authors and Affiliations
Virginija Masiulionytė
Relevancijos teorija ir diskurso jungtukų bei jungiamųjų žodžių pragmatika
Jungtukai ir jungiamieji žodžiai labai dažni kalboje. Dabartinės lietuvių kalbos tekstyno (VDU) duomenimis, daugelis jų patenka į šimto dažniausių lietuvių kalbos žodžių sąrašą (pats dažniausias lietuvių kalbos žodis –...
Relevance Theory and Pragmatics of Discourse Connectives
Connectives are very frequent words. According to the data of the Current Lithuanian Language Corpus, the most of them fall within one hundred of the most common words in the frequency word list of the Lithuanian languag...
Kalbėjimo įvardijimų semantiniai matmenys rusų kalboje
Straipsnyje nagrinėjami veiksmažodžiai ir frazeologizmai, įtraukti į šiuolaikinės rusų bendrinės kalbos bei rusų slengo žodynus kaip kalbėjimo įvardijimai. Šiame darbe siekiama aptarti ir pasiūlyti kalbėjimo įvardijimų r...
Иноязычные имена собственные в современном литовском языке: кодификация и практика
В статье описывается современная ситуация нормализации правописания иноязычных имён собственных в литовском языке. На фоне описания нестабильного периода нормализации передачи имён собственных иностранного происхождения...
Computer-based Translation into Lithuanian: Alternatives and Their Linguistic Evaluation
In machine translation (MT) it is extremely complicated to create perfectly functioning system. The main problems in the systems are errors occurring during translation process. The topic of this research is relevant bec...