Valenz und Afinitheit

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39

Abstract

Auf den ersten Blick scheinen beide Titelbegriffe kontradiktorisch zu sein, setzt ja die klassische verbozentrische Valenztheorie, deren Anhänger auch der Geehrte ist, eine weit verstandene „Verbalität“ als konstitutives inhaltlich-propositionales Satzkriterium voraus, wobei die Finitheit von den meisten deutschen Grammatikforschern zum unveräußerlichen formalen Satzkriterium erklärt wird. So gelten z.B. sämtliche infinite Prädikationen schlechtweg als kommunikative Minimaläußerungen, doch wird ihnen der „normale“ Satzstatus abgesprochen (vgl. Zifonun et al. 1997). Auf der anderen Seite gibt es in vielen Sprachen (so in der Slavia, aber auch in älteren germanischen Sprachen, im Griechischen, zum Teil im Latein) viele vollwertige Satzstrukturen, die formal infinit sind. Auch in der deutschen Gegenwartssprache sind mehrfach satzartige Konstruktionen mit vollprädikativem Inhaltswert, dabei aber ohne finites Verb vorhanden. Viele davon fallen unter den Begriff der Afinitheit (vgl. u.a. Riecke 2012, Kotin 2014), vgl. Was vergangen, kehrt in der gleichen Gestalt nie wieder. Wird bei der Deskription der Valenzstruktur derartiger Sätze oder satzartiger Äußerungen das klassische (Engel’sche) Valenzmodell angewandt, so ergibt dies keine rasanten Unterschiede bei finiten und afiniten Satzsyntagmen, da finite Auxiliare und Kopulae darin grundsätzlich als nicht valenzfähig behandelt werden. Schwieriger wird es allerdings, wenn angenommen wird, dass Kopulae und Auxiliare zumindest eine strukturelle Valenz besitzen und Regentia bezüglich der hierarchisch niedrigeren Vollverben darstellen (vgl. Eroms 2000). In diesem Fall sollen afinite Sätze als Ellipsen eingeordnet und entsprechend syntaktisch behandelt werden. Dieses recht komplizierte und komplexe theoretische Problem der Dependenzgrammatik wird am Beispiel verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Entwicklungsstufen, also aus synchroner, kontrastiv-typologischer und diachroner Sicht betrachtet.

Authors and Affiliations

Michail L. Kotin

Keywords

Related Articles

Dürer und das technische Bild

Die Arbeit geht der Frage nach, wie und inwieweit Dürers graphische Bilder bereits Bedingung sind und Möglichkeiten von dem technisch erzeugten Bilduniversum bereithalten, das mit der Erfindung der Fotografie aufgekommen...

Korpusbasierung, Multimodalität, Interaktivität, Konstruktionsorientierung – Prinzipien einer zeitgemäßen linguistischen Pragmatik und Fremdsprachendidaktik

Niniejszy artykuł jest głosem w dyskusji o elementarnych zasadach badań lingwistycznych nad językiem i formami komunikacji ustnej, jej strukturą, warunkach, w jakich się odbywa i przede wszystkim jej funcji. Chodzi o zas...

Zur Unverständlichkeit von Chiffren und Hieroglyphen der Natur in der Prosa der Frühromantik

Im vorliegenden Beitrag gilt die Aufmerksamkeit dem Topos vom Buch der Natur in der deutschen Prosa der Frühromantik und seinem Verhältnis zu rhetorischen Figuren, die auf die transzendente Quelle der Natur verweisen. In...

Problemy przekładu wybranych elementów komparycji polskich i niemieckich orzeczeń sądowych

Niniejszy artykuł ma na celu pokazanie problematyki przekładu wybranych elementów komparycji polskich i niemieckich orzeczeń sądowych. Problematyka ta jest związana z trwającym w teorii translacji sporem dotyczącym stoso...

Download PDF file
  • EP ID EP661125
  • DOI 10.26881/sgg.2018.39.06
  • Views 42
  • Downloads 0

How To Cite

Michail L. Kotin (2018). Valenz und Afinitheit. Studia Germanica Gedanensia, 0(39), 91-100. https://europub.co.uk/articles/-A-661125