Valenz und Afinitheit

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39

Abstract

Auf den ersten Blick scheinen beide Titelbegriffe kontradiktorisch zu sein, setzt ja die klassische verbozentrische Valenztheorie, deren Anhänger auch der Geehrte ist, eine weit verstandene „Verbalität“ als konstitutives inhaltlich-propositionales Satzkriterium voraus, wobei die Finitheit von den meisten deutschen Grammatikforschern zum unveräußerlichen formalen Satzkriterium erklärt wird. So gelten z.B. sämtliche infinite Prädikationen schlechtweg als kommunikative Minimaläußerungen, doch wird ihnen der „normale“ Satzstatus abgesprochen (vgl. Zifonun et al. 1997). Auf der anderen Seite gibt es in vielen Sprachen (so in der Slavia, aber auch in älteren germanischen Sprachen, im Griechischen, zum Teil im Latein) viele vollwertige Satzstrukturen, die formal infinit sind. Auch in der deutschen Gegenwartssprache sind mehrfach satzartige Konstruktionen mit vollprädikativem Inhaltswert, dabei aber ohne finites Verb vorhanden. Viele davon fallen unter den Begriff der Afinitheit (vgl. u.a. Riecke 2012, Kotin 2014), vgl. Was vergangen, kehrt in der gleichen Gestalt nie wieder. Wird bei der Deskription der Valenzstruktur derartiger Sätze oder satzartiger Äußerungen das klassische (Engel’sche) Valenzmodell angewandt, so ergibt dies keine rasanten Unterschiede bei finiten und afiniten Satzsyntagmen, da finite Auxiliare und Kopulae darin grundsätzlich als nicht valenzfähig behandelt werden. Schwieriger wird es allerdings, wenn angenommen wird, dass Kopulae und Auxiliare zumindest eine strukturelle Valenz besitzen und Regentia bezüglich der hierarchisch niedrigeren Vollverben darstellen (vgl. Eroms 2000). In diesem Fall sollen afinite Sätze als Ellipsen eingeordnet und entsprechend syntaktisch behandelt werden. Dieses recht komplizierte und komplexe theoretische Problem der Dependenzgrammatik wird am Beispiel verschiedener Sprachen und unterschiedlicher Entwicklungsstufen, also aus synchroner, kontrastiv-typologischer und diachroner Sicht betrachtet.

Authors and Affiliations

Michail L. Kotin

Keywords

Related Articles

Kontrastive Textologie – eine kritische Perspektive

Tekstologia kontrastywna jako kierunek, którego początek przypada na lata osiemdziesiąte, jest konglomeratem różnych podejść badawczych, z czasem jednak na znaczeniu zyskało w nim przede wszystkim porównanie tekstów równ...

Helga M. Novaks Roman Im Schwanenhals – gelesen aus der Perspektive eines Zeitzeugen

Der Autor hat Ähnliches wie Helga M. Novak 1956/1958 erlebt. Er vergleicht seine DDR‑Erfahrungen mit denen der Dichterin, auch auf die Unterschiede verweisend.

Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur

Die Nahtoderfahrung ist ein sehr geheimnisvoller Prozess im menschlichen Leben. In dem letzten Jahrzehnt haben viele anerkannte deutsche Schriftsteller ihre epischen oder realen Visionen der Jenseitsreisen beschrieben. I...

Mein Sprach-Leben

Der folgende Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste geht zurück auf die Abschiedsvorlesung, die ich am 15. Juli 2010 vor Studenten, Kollegen aus der Universität und Gästen von außerhalb gehalten habe. Den zweiten Tei...

Grünheide, Grünheide. Helga M. Novak und Robert Havemann

Helga M. Novak kehrt im Herbst 1965 für einige Monate aus Island nach Berlin zurück und begegnet Robert Havemann, der im Laufe des Jahres 1964 aufgrund seiner politischen Reden über Freiheit und Kommunismus seinen Lehrst...

Download PDF file
  • EP ID EP661125
  • DOI 10.26881/sgg.2018.39.06
  • Views 40
  • Downloads 0

How To Cite

Michail L. Kotin (2018). Valenz und Afinitheit. Studia Germanica Gedanensia, 0(39), 91-100. https://europub.co.uk/articles/-A-661125