Glückende Erfahrung im Spiel – Johan Huizingas „Homo Ludens“ zwischen Weisheit und Torheit
Journal Title: Studia z Teorii Wychowania - Year 2018, Vol 0, Issue 4
Abstract
Der niederländische Historiker Jan Huizinga veröM entlichte vor 80 Jahren das Buch „Homo Ludens”. Dessen Grundthese lautete, dass die menschliche Kultur dadurch verständlich wird, dass in allen ihren Bereichen der Gedanke des Spiels und des Spielens ein zentrales Moment darstellt. Die Spielwelt ist eine Welt des Als-ob, eine Welt der Phantasie, der freiwilligen Vortäuschung, der Vorstellungskra\ , des strategischen Denkens, des Handelns und der Kommunikation, nicht frei von Risiko, doch in Erwartung von Erfolg und Glück, an deren Stelle allerdings auch Momente der Enttäuschung und der Ernüchterung treten können. Die Spielkultur ist jedoch vielfältig, o\ hat sie eine Nähe zum Witz. Witze vermögen auf spielerische Art unsere Verdrängungen aufzudecken. Sie sprechen das aus, was wir im Alltag als Bloßstellung fürchten, doch als Witz erlaubt ist – wie uns dies die Psychoanalyse erklärt. Das Internet vermittelt heute eine unvorstellbare Vielfalt an Spielmöglichkeiten, die Menschen per Computer, Handy oder Spielkonsole nutzen können. In Anbetracht dessen scheint das Kinderspiel immer wertloser, langweiliger, veraltet in seiner traditionellen Bedeutung zu werden. Aber diese Ansicht ist nicht ganz richtig. Noch immer ist das Spiel wichtig für Kinder im Vorschulalter, noch immer sind es klassische Spiele im Sport, auch in der Schule und in der Freizeit. Auch in der modernen Gesellscha\ mit ihren Rollenzwängen existieren viele Nischen der Handlungsfreiheit, die zum Spielen einladen. Mein Beitrag versucht, die Paradoxien des Spiels vor dem Hintergrund der Paradoxien des modernen Lebens betrachten.<br/><br/>
Authors and Affiliations
Hein Retter
Pokój w refleksji wybranych filozofów niemieckich a programy szkolne na rzecz wychowania do pokoju. Przypadek programów szkolnych landu Hamburg.
Przedmiot refleksji teoretycznej oraz badań empirycznych w prezentowanym artykule koncentruje się wokół wychowania do pokoju. W pierwszej części podjęto próbę przedstawienia poglądów wybranych niemieckich myślicieli od O...
Szkołownia jako kulturowa konceptualizacja Letnich Szkół Młodych Pedagogów
Istotą tej wypowiedzi jest próba wykazania, iż Letnie Szkoły Młodych Pedagogów w swojej autorskiej formie, realizowanej przez Marię Dudzikową, były ukształcającym (<i>Bildung</i>) fenomenem pedagogicznym, a przy tym poli...
Goethe’s idea of the Pedagogical Province as an expression of a modern way of thinking about the education of the individual and society
The aim of this article is an attempt to reconstruct the genesis and the essence of the ideal of education (Bildung) which determines the form of literary image of the Pedagogical Province enclosed in novel entitled Wilh...
The Strategy of Children's Experience Analysis on the example of the situation of constraining their activity
The aim of the article is to present a new method for the description of a child's experience and to estimate the probability of a parental mistake based on child's experience. The new method is approximated on the examp...
XXII Convegno della Facoltà di Filosofia, Pontificia Università della Santa Croce, La fi losofi a come paideia. Sul ruolo educativo degli studi filosofici, Rzym, 23-24.02.2015
Sprawozdanie z konferencji: XXII Convegno della Facoltà di Filosofia, Pontificia Università della Santa Croce, La fi losofi a come paideia. Sul ruolo educativo degli studi filosofici, Rzym, 23-24.02.2015.