Zum heckenfunktionalen Potenzial von unpersönlichen Konstruktionen im Deutschen und im Litauischen

Journal Title: Kalbu studijos / Studies about Languages - Year 2010, Vol 16, Issue 1

Abstract

Im Zentrum der vorliegenden exemplarischen Analyse stehen unpersönliche Konstruktionen und ihre Alternativen im Zweisprachenvergleich Deutsch-Litauisch. Dabei wird angestrebt, das heckenfunktionale Potenzial von subjektlosen Sätzen am Beispiel der Textsorte „Politikerrede“ aufzuzeigen. Die kommunikativ-pragmatische Leistung der Heckenausdrücke in der Textsorte „Politikerrede“ besteht in der zentralen Perspektivierungsfunktion, die eine Fokussierung entweder primär auf den Sprecher oder auf den Hörer erlaubt. Diese Perspektivierungsfunktion schließt ihrerseits folgende Subfunktionen ein: Einstellungsbekundung durch Wertung und Kommentierung, Subjektivierung, Einschränkung und Relativierung, Interpersonalisierung und Impersonalisierung. Die sprachlichen Mittel der Impersonalisierung umfassen unpersönliche Konstruktionen jeglicher Art und beziehen sich auf folgende Funktionen der Heckenausdrücke: Unschärfe, die sich entweder als tatsächliche Unsicherheit bzw. Ungewissheit oder als absichtliche Einschränkung ergibt, Distanzierung von der Aussage, Verschleierung, Schutz vor möglicher Kritik und kommunikative Höflichkeitsstrategie. Impersonalisierungen stellen die geläufigste Strategie der deutschsprachigen Politiker innerhalb des Heckenbereichs im politischen Diskurs dar. Zwar ist die Zahl von unpersönlichen Konstruktionen und anderen fakultativen Mitteln der Impersonalisierung in beiden Sprachen ähnlich, aber der starke Überhang impersonaler Sprachmittel in den deutschsprachigen Texten weist darauf hin, dass die Impersonalisierungen dem deutschen Sprecher ein besonderes Anliegen ist.

Authors and Affiliations

Eglė Alosevičienė

Keywords

Related Articles

Kai kurie leksiniai, morfologiniai ir sintaksiniai lietuvių, italų ir anglų kalbų panašumai bei skirtumai

Šis straipsnis skirtas palengvinti italų kalbos mokymą(si) atskleidžiant leksinius, morfologinius ir sintaksinius lietuvių, anglų ir italų kalbų panašumus bei skirtumus. Minėtos kalbos priskiriamos skirtingoms indoeuropi...

Morphosyntactic Developments in Internet English: Statistical Analysis

Internet English emerged and established itself during the final decade of the 20th century and it has been evolving into a universal means of communication on the world wide web. It has acquired a number of features g...

Semantinė zooniminių dėmenų opozicija patinas/ patelė lietuvių ir rusų kalbų frazeologizmuose

semantinę opoziciją pagal diferencinį požymį patelė/ patinas. Tyrimas parodė, kad tokio tipo frazeologizmai apibūdina ,,Žmogų, kaip gyvą būtybę“ ,,Žmogų, kaip protingą būtybę“, ,,Žmogų, kaip visuomenės dalį“. Frazeologiz...

Using Comparisons within Language Examination Results to Validate Language Teaching Assumptions

Assessing language learning outcomes is an essential grading requirement that can be used to monitor students’ progress as well as to evaluate teaching effectiveness and curriculum quality (Gallavara et al., 2008, pp.40...

Лексика родства в русской коммуникативной культуре

В статье рассматривается отражение этнологического понятия родства в русской комму- никативной культуре, которая понимается как часть национальной культуры, обусловливающая совокупность норм и традиций общения народа и...

Download PDF file
  • EP ID EP124460
  • DOI -
  • Views 89
  • Downloads 0

How To Cite

Eglė Alosevičienė (2010). Zum heckenfunktionalen Potenzial von unpersönlichen Konstruktionen im Deutschen und im Litauischen. Kalbu studijos / Studies about Languages, 16(1), 10-14. https://europub.co.uk/articles/-A-124460