Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der 'es gibt'-Sätze im Deutschen
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39
Abstract
Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt-Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenzialen es gibt-Sätzen, die syntaktische Bestimmung der NP in den polnischen Entsprechungen, die satzfinale Position der verfügbaren NP bei der existentialen Lesart in der Informationsstruktur sowie die Kongruenzmarkierungen in den Verneinungsformen der es gibt-Entsprechungen im Polnischen. Es wird überlegt, welche Möglichkeiten für die Erklärung das DVG-Modell anbietet und durch welche andere Vorschläge es ergänzt werden kann.
Authors and Affiliations
Anna Pilarski
Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin, New York 2006, 2.
Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmel...
Kulinarische Phraseologismen zwischen Kulturspezifik und Universalität
Nazwy kulinarne należą do centralnych zasobów leksykalnych języka i jako takie są chętnie wykorzystywane we frazeologii. Służą budowaniu metafor i obrazów, które w sposób przenośny ilustrują zdarzenia i stany rzeczywisto...
Rektion, Valenz, Intention – zu einigen Problemen der Abhängigkeitsrelation
Die Engelsche Grammatik der deutschen Sprache (1988, 2004) gehört zweifelsohne zu den Meilensteinen der Valenztheorie. Ihre Effektivität, Brauchbarkeit, relative Einfachheit in der Formulierung der Regel fand insbesonder...
Die Essayistik von Albert Drach Bemerkungen zum Antagonismus von Ursprünglichkeit und Künstlichkeit in seinen Essays und fiktionalen Werken
Das Thema dieses Artikels ist der Diskurs im philosophischen Essay. Die Konzeption der ästhetischen Idee, wie sie das achtzehnte Jahrhundert entwickelt hatte, erscheint hier als ein wichtiger Beitrag in der Debatte um di...
Der Relativsatz im Sprachkontrast
Der folgende Beitrag fokussiert auf den Relativsatz und seine linguistischen Realisierungen im Deutschen und im Koreanischen (sowie überblicksartig im Japanischen und Chinesischen). Dabei wird zwischen restriktiven und n...